arg....blinkschaltung? wie geht??
lima-city → Forum → Sonstiges → Technik und Elektronik
aussehen
baustein
blitzen
damal
denke mal
frequenz
kondensator
kurze pause
modellfahrzeug
nachteil
pausen
platine
platzen
prinzip
schaltplan
schaltung
schauen
taktgeber
timer
versuchen
-
M?ssen die dinger denn wechselseitig blinken, oder k?nnen die auch v?llig arythmisch zu einander bzw. gleichzeitig sein???
Wenn ja dann g?be es eine viel einfachere l?sung. -
Diskutiere mit und stelle Fragen: Jetzt kostenlos anmelden!
lima-city: Gratis werbefreier Webspace für deine eigene Homepage
-
khazad-dum schrieb:
M?ssen die dinger denn wechselseitig blinken, oder k?nnen die auch v?llig arythmisch zu einander bzw. gleichzeitig sein???
Wenn ja dann g?be es eine viel einfachere l?sung.
Ich glaube das hatten wir schon gekl?rt wie die Blinken sollen.
@toppic
ich w?rde sagen es giebt Zahlreiche m?glichkeiten das zu l?sen aber selbst wenn d einen doppel 555 nimmst(dann nach Tobis Art) bekommst du das kaum eher garnicht IN das Auto. -
ok sorry sorry mein fehler, ich bin zu ?berfl?chlich rangegangen, tobi wir brauche mehr sage ecih einfach mal, also die leds sollen so blinken
zwei mal kurz die eine(rot) und dann lange die gr?ne (farben ausgedacht)
nunja aufjeden fall kann mann so nenen blinkschaltkreis nicht auf die schnell emeachen ahbe es heute mal probier ging leider net auf, da hab cih dumm geguckt, w?rde als erstes beim schaltbaln auf funktion gleich mit ?berpr?fen als am besten du amchst den plan aufn pc gibt super programme daf?r!
MfG
KRaeusi -
Oh man, jetzt bin cih wirklich verwirrt wie die Teile blinken sollen.
Naja, egal wie sie auch blinken sollen, wenn es wirklich universel sein soll w?rd ich nenn 12Bit Synchronz?hler (oder den fertigen HC4040 verwenden) aufbauen (je nachdem wie die Blinkdauer aussehen soll) und nenn 555 Timer als Taktgeber.
Dann das ganze so anschlie?en
Q0 frei lassen
Q1 an LED1
Q2 frei lassen
Q3 an LED1
Q4 frei lassen
Q5 frei lassen
Q6 frei lassen
Q7 an LED2
Q8 frei lassen
Q9 an LED2
Q10 frei lassen
Q11 frei lassen
Dann w?re das Blitz1 - kurze Pause -Blitz1 - kurze Pause - Blitz1 - l?ngere Pause - Blitz2 - kurze Pause - Blitz2 - kurze Pause - Blitz1 ...
Die Pause zwischen den beiden LEDs ist dann halt immer 3mal solang wie die zwischen den Blitzen, falls dieses Intervall gen?gen w?rde.
Vorteil der Sache noch: Weniger Bauteile, w?ren dann 2 ICs, 2 Widerst?nde, 2 Kondesatoren. Auf einem Doppelseitigem Layer kein Problem das so klein zu halten wie du es brauchst.
Gru? Tobi -
oh mann allm?hlich hab ich das Gef?hl ich sollte mal regelm??ig in meine alten Threads kucken.
@all:
Falls ich das noch nicht geschrieben hab:
Habe mal ein wenig im "Miniatur-Wunderland"-Forum gest?bert, dort werden mittlerweile auch schon in 3x1,7x1,9cm gro?e Fahrzeuge Fernsteueranlagen eingebaut....tzz
Habe dann nach l?ngerer Recherche wegen meiner doch eher bescheidenen Kenntnisse der Elektronik (U/I=R war das, ja? *gg*) auf der Webseite eines Mikromodellbauers (Harry Jacobsen) eine winzige Schaltung gefunden, die genau f?r diesen Doppelblitz der Einsatzfahrzeuge gedacht ist (der "DoppelBlitzTiny").
die Seite gibts hier zu sehen:
http://www.nwn.de/mikromodell/index.html
werde das Bauteil demn?chst mal testen.
Auf alle F?lle vielen herzlichen Dank f?r die M?he, die ihr euch gegeben habt, das hier zu erkl?ren
?dit: habe gerade bei einem erneuten BEsuch auf der Seite gesehen, dass dort bereits ein Martinshorn in Modellautos eingebaut wird....die pLatine verf?gt "nebenbei" dann auch noch ?ber die oben beschriebenen Lichtsteuerfunktionen....
http://www.nwn.de/mikromodell/tinyhorn.html
Beitrag ge?ndert am 8.08.2005 14:52 von ssd_bonn -
Diskutiere mit und stelle Fragen: Jetzt kostenlos anmelden!
lima-city: Gratis werbefreier Webspace für deine eigene Homepage