Kontrollstrukturen [C++]
lima-city → Forum → Programmiersprachen → C/C++ und D
antwort
anweisung
anwender
anwendung
ausgabe
aussehen
beispiel
counter
eingabe
fan
fest
kleine frage
kleines beispiel
kleines spiel
laden
main
nerven
person
schleifen
schnelle antwort
-
Hallo Leute!
Der Umgang mit der switch Anweisung und mit if ist mir klar und ich kann damit umgehen ... wo ich so meine probleme habe, das sind die schleifen!
Ich kann zB. mit einer for schleife die Zahlen von 1 bis 100 ausgeben usw .. aber ich wei? einfach nicht f?r was das ganze gut sein soll ... daher meine fragen:
- f?r was genau braucht man die Schleifen? Beispiele w?ren gut!
- wo werden sie eingesetzt (Beispiele ?)
W?rde mich auf schnelle Antworten freuen!
mfg. mE -
Diskutiere mit und stelle Fragen: Jetzt kostenlos anmelden!
lima-city: Gratis werbefreier Webspace für deine eigene Homepage
-
danke f?r die schnelle antwort ... aber soviel h?tte ich selber auch gewusst :) ich meinte etwas tiefgehender ... zB. hab ich mal gelesen, dass es verwendet wird, wenn man code mehrmals in einem programm braucht ... usw ...
und mit beispielen war: beispielcode gemeint ...
hoffe es ist diesmal verst?ndlicher
danke schonmal f?r die antworten ...
mfg -
Ok
Stell dir mal vor du hast ein kleines Spiel.
Der Anwender mu? so lange eine Zahl eingeben bis er sie richtig erraten hat.
Das w?rde so aussehen:
zahl = Zufallszahl von 1-100
Schleifen begin
User Eingabe seines Tipps
Wenn Zahl > als Eingabe des Tipps dann Ausgabe "Zahl war zu gro?"
Wenn Zahl < als Eingabe des Tipps dann ausgbae "Zahl war zu klein"
Schleifen Ende wenn Zahl = Eingabe
Da ich haupts?chlich unter Pascal und Delphi programmiere w?rd ich das in c++ so machen (bin da ein 0-checka ;) )
#include <iostream.h>
int main ()
{
int counter = 0;
int zahl = rand () % 100 +1;
int eingabe = 0;
while (eingabe != zahl)
{
counter++;
cout << "Zahl zwischen 1 und 100 eingeben: ";
cin >> eingabe;
if (eingabe > zahl)
cout << "Zahl zu Gro?";
if (eingabe < zahl)
cout << "Zahl zu klein";
}
cout << "Sie lagen richtig. Nur " << counter << " Verusche! ";
return 0;
}
Ich hoffe das reicht ;)
Gru? Tobi =)
Edit:
lol. Hab oben anstatt Zufallszahl - Zufallstahl geschrieben :)
Beitrag ge?ndert am 12.12 18:49 von ttobsen -
danke f?r deine antwort :)
jetzt ist mir das ganze schon etwas klarer ...
hab jetzt aber noch ne kleine frage:
wie w?rde das ganze mit einer for-schleife funktionieren ? ist das ?berhaupt m?glich ? *newbiebin*
PS: du hast noch vergessen die <stdlib.h> zu includen ( f?r rand() )
danke schonmal
mfg -
danke f?r deine antwort :)
jetzt ist mir das ganze schon etwas klarer ...
hab jetzt aber noch ne kleine frage:
wie w?rde das ganze mit einer for-schleife funktionieren ? ist das ?berhaupt m?glich ? *newbiebin*
PS: du hast noch vergessen die <stdlib.h> zu includen ( f?r rand() )
danke schonmal
mfg
Mit ner For Schleife wird das schwer, weil ne For Schleife hat eine feste Abbruchbedingung. Die hat en gewisse ANzahl an durchl?ufen und fertig.
Sry, hab ich wohl vergessen, ich prog eh nicht mit c++ hab nur gerad ein c++ Buch hier egsehen und dann das mal so zusammengepinselt ;)
Gru? Tobi :D -
kein problem *gg*
will ja nicht nerven, aber hast du vielleicht noch ein kleines beispiel mit ner for-schleife ? etwas anspruchsvolleres als die zahlen von 1 bis 10 auszugeben ???
danke :)
mfg -
mal ein beispiel ( irrelevante teile sind aus bequemlickeit in pseudocode geschrieben):
----------------
class CPerson
{
public:
???void SetzeAlter(unsigned short int usAlter) { m_usAlter = usAlter; };
private:
???unsigned short int m_usAlter;
};
in tmain()
{
???int iAnzahl = vom_anwender_anzahl personen abfragen
???CPerson * pclPersonen = new CPerson [iAnzahl];
???for (int iCounter = 0; iCounter < iAnzahl; iCounter++)
???{
??????lese alter f?r iCounter. Person ein;
??????pclPerson[iCounter]->SetzeAlter(eingelesenes_alter);
???}
[...]
} -
Diskutiere mit und stelle Fragen: Jetzt kostenlos anmelden!
lima-city: Gratis werbefreier Webspace für deine eigene Homepage