Thermodynamik Hauptsätze
lima-city → Forum → Sonstiges → Technik und Elektronik
absoluter druck
austausch
beispiel
bezeichnung
chemiker
drucken
energie
entropie
formulierung
kleine zwischenfrage
maschine
materie
meisten
prozess
thermodynamik
typische maschine
unordnung
vielen dank
ziegel
zylinder
-
Hi Leute
Kann mir jemand vielleicht mal plausibel in einem Satz die Haupts?tze der Thermodynamik nennen (m?ssten eigentlich 4, beginnend von 0 bis 3, sein, wobei der 1. und der 2. etwas wichtiger sind, aber was ist schon wichtig). Bei Wikipedia steht das ganze wiedermal in einem viel zu wissenschaftlichem Kauderw?lsch drin, so das es f?r Sch?ler wie mich nur sehr schwer verst?ndlich ist, da frag ich lieber jemanden mit Ahnung.
Vielen Dank!
Gru? Tobi -
Diskutiere mit und stelle Fragen: Jetzt kostenlos anmelden!
lima-city: Gratis werbefreier Webspace für deine eigene Homepage
-
Hallo,
Hier ein Praktikumsprotololl meines Kollegen:
Hier wir werden die Haupts?tze ganz gut erkl?rt:
http://www.wirtschaftsphysik.de/vorlesg/ap/ap1_v10.pdf -
Ok die sind schonmal nicht schlecht.
Eine eifnachere Zusammenfassung wird es wohl nicht geben, oder? (die war jetzt auf alle F?lle mal gut verst?ndlich).
Gru? Tobi -
Also wenn du die richtig in aller Tiefe verstehen willst musst du mal die Thermodynamik durcharbeiten, dann findest du auch die Zusammenh?nge zwischen den verschiedenen Formulierungen, aber mal ganz einfach ausgedr?ckt k?nnten die Haupts?tze so hei?en:
0. HS:
3 K?rper die sich ber?hren nehmen alle die selbe Temperatur an und sind dann im Gleichgewicht.
1 HS:
in einem abgeschlossenen System (nix kann raus nix kann rein zb Strahlung), ist die Engergie konstant. Bei allen Vorg?ngen die innerhalb dieses System stattfinden wird Energie nur umgewandelt, zb in W?rme. Es wird aber niemals Energie erzeugt oder vernichtet. (->Energieerhaltungssatz)
2. HS:
Es gibt keine Maschiene ohne Verluste. Du kannst niemals W?rme komplett in mechanische Energie umwandeln (zb Dampfmaschiene). Die Unordnung (Entropie) nimmt immer nur zu.
Bsp: Dein Schreibtisch wird sich niemals alleine aufr?umen ohne dass du Energie reinsteckt. (dadurch w?rde die Unordnung sinken).
Oder ein Ziegel f?llt vom Dach und geht kaputt (Unordnung nimmt zu), er wird sich niemals von allein zusammensetzen und wieder hochfliegen (unordnung nimmt ab). Das passiert nur wenn du aktiv Energie reinsteckst, wobei dabei dann im Endeffekt die Unordnung ebenfalls steigt. (F?r den Ziegel nimmt die Ordnung zu aber deine Energie muss ja auch erzeugt werden)
3. HS:
Der absolute Nullpunkt (0?K) kann nie erreicht werden, da dort die Unordnung 0 w?re.
alles frei nach http://www.wirtschaftsphysik.de/vorlesg/ap/ap1_v10.pdf und meinen Erinnerungen an Ex1.
Offiziell gibts nur 3 Haupts?tze. Der hier 0.te wird nur als so wichtig empfunden dass man ihn immer dazunimmt. -
Ok
Vielen Dank.
Sind die Haupts?tze so wie ich sie nun hier zusammengefasst habe (ganz unten):
http://www.elpra.de/lexikon/index.php?artikel=thermodynamikeinfuehrung
so korrekt? Ich denke die Formulierung sollte aufjedenfall so verst?ndlich sein.
Noch ne kleine Zwischenfrage:
Kann mir jemand eine Maschine aus der Realit?t nennen die einen Carnot Prozess darstellt, zumindest ann?hernd?
Gru? Tobi -
sieh an sich alles ganz ok aus.
was mir aber noch aufgefallen ist:
beim 1Hs solltest du vielleicht erkl?ren was Q und W ist. Die Formel f?llt da einfach fast vom Himmel und sieht recht kompliziert aus. Kommt aber drauf an was du f?r ein Publikum du damit bedienen willst.
Denk da auch an die Vorzeichen von W und Q je nach Abgabe oder Zunahme.
3.HS die Entropie strebt soweit ich wei? gegen 0 und nicht einfach nur gegen einen festen Wert
Weiter oben hast du einmal abgeschlossenes System und geschlossenes System. Gibts da echt Literatur die da so eine ung?nstige Bezeichnung eingef?hrt hat? Bei mir gilt eigentlich abgeschlossen=geschlossen.
Dann bei dem Punkt Druck p:
Chemiker rechnen da meistens in atm also atmosph?ren. sollte auch noch dazu. Dann steht da einfach so absoluter Druck. Ich w?rde es entweder weglassen oder erkl?ren.
Carnot Prozess f?llt mir keiner ein. Ich glaub die beste technische Realisierung geht ?ber den Stirling Prozess. Carnot ist mehr was f?r die Theorie (bin aber nicht sicher).
Du kannst aber ja die einzelnen Phasen des Carnot Prozesses beschreiben. Also Zylinder wird komprimiert und wird hei? usw. -
Also ich hab in der Schule das so gelernt das:
abgeschlossene Systeme: Kein Austausch von Energie und Materie
geschlossene Systeme: Austausch von Energie m?glich, jedoch nicht von Materie, wie zum Beispiel beim isothermen Prozess mit dem W?rme Reservoir.
grinsekeks schrieb:
Dann bei dem Punkt Druck p:
Chemiker rechnen da meistens in atm also atmosph?ren. sollte auch noch dazu. Dann steht da einfach so absoluter Druck. Ich w?rde es entweder weglassen oder erkl?ren.
Ok Chemie hab ich abgew?hlt, daher war mir die Bezeichnung nciht gel?ufig. Wenn die so wichtig ist, dann schreib ich sie auf alle F?lle dazu.
grinsekeks schrieb:
Carnot Prozess f?llt mir keiner ein. Ich glaub die beste technische Realisierung geht ?ber den Stirling Prozess. Carnot ist mehr was f?r die Theorie (bin aber nicht sicher).
Du kannst aber ja die einzelnen Phasen des Carnot Prozesses beschreiben. Also Zylinder wird komprimiert und wird hei? usw.
Das hab ich bei dem Thema "Kreisprozesse" geschrieben, allerdings dachte ich ich k?nnte vielleicht noch ein Beispiel auff?hren. War wohl nix =(
Naja hab heut ne Arbeit dar?ber geschrieben und die war so einfach, da brauchte ich nicht wissen was ein Hauptsatz ist, daher wars fast umsonst
Vielen Dank.
Gru? Tobi -
Noch ne kleine Zwischenfrage:
Kann mir jemand eine Maschine aus der Realit?t nennen die einen Carnot Prozess darstellt, zumindest ann?hernd?
Gru? Tobi
Eine typische Maschine, die den Carnot Prozess darstellt ist die W?rmekraftmaschine:
Der K?hlschrank z.B. ist der umgekehrte Carnot-Prozess. -
jonidoni schrieb:
Eine typische Maschine, die den Carnot Prozess darstellt ist die W?rmekraftmaschine
Eine W?rmekraftmaschine ist eine Thermodynamische Maschine im allgemeinen mit einem rechtsg?ngigen Kreisprozess. Du meinst wohl eine W?rmepumpe!
Das ist gut, an das hatte ich halt garnicht gedacht.
Vielen Dank an alle!
Gru? Tobi -
Diskutiere mit und stelle Fragen: Jetzt kostenlos anmelden!
lima-city: Gratis werbefreier Webspace für deine eigene Homepage