Laser
lima-city → Forum → Sonstiges → Technik und Elektronik
dank
einfachen filtern
ersten post
generelle frage
hochspannung
kristall
laser
laserlicht
prisma
pulver
sache
sichtbaren bereich
stand
strahl
strom
system
teilbereich
tip
zielen
zigarettenrauch
-
Mal ne generelle Frage: Ist es möglich, das Licht eines Lasermoduls aus einem Laserprinter sichtbar zu machen?
Bin dankbar für jegliche Tips -
Diskutiere mit und stelle Fragen: Jetzt kostenlos anmelden!
lima-city: Gratis werbefreier Webspace für deine eigene Homepage
-
Kommt aus dem Lasermodul kein sichtbares Licht herraus? Laut Wikipedia müsste das Licht eine wellenlänge von 650 – 750 nm sein, was nemm schönen Rot entspricht.
Halte mal nenn Rotfilter dafür, wenn dann immer noch nichts zu sehen ist dann kommt garkein Licht aus dem Lasermodul ;)
Gruß Tobi -
ok, danke für den tip, werd ich dann das wochenende mal ausprobieren.
Ich hab bloss gedacht weil auf dem Gehäuse stand \"invisible Laser Radiation when opened\" oder sowas -
jumpernet schrieb:
Ich hab bloss gedacht weil auf dem Gehäuse stand \\\'invisible Laser Radiation when opened\\\' oder sowas
Komisch. Was fürn Laserpointer ist das?
Gruß Tobi -
Komisch. Was fürn Laserpointer ist das?
Gruß Tobi
Nix Laserpointer...im ersten Post stand doch Laserprinter -
lol bin ich doof. Ich nehm alles zurück! ;)
Ich hab mich auch noch gewundert wie man statt nemm r ein o tippen kann
Naja das ist doof. Da wird daswohl ein tollerer Laser sein und gibt nur Licht mit genau einer Wellenlänge ab. Wenn das nicht im sichtbaren Bereich liegt wird wohl nichts daraus. Zumindest nicht mit einfachen Filtern.
Gruß Tobi -
Das hab ich eben befürchtet. Ich hab gedacht, vielleicht könnte man was mit PWM machen
-
Mit Zigarettenrauch gets auch
-
wie bitte soll ich mit zigarettenrauch ein unsichtbares licht sichtbar machen?
-
Wenn man das Licht nicht sehen kann bist du schon im infraroten bereich. Das wäre aber dann etwas sinnlos bei einem Laser
-
Ahm, das mit dem PWM kannste vergessen, damit lässt sich die Wellenlänge des Lichtes (Die der Kristall das Lasers bestimmt) nicht ändern. Irgend ein deutscher Prof hat aber ein System entwickelt, mit dem sich das Laserlicht aufsplitten, also Demultiplexen lässt, sodass man nur einige Teilbereiche der Wellenläge nutzt (Und das war jetzt kein prisma :-p)
Naja, Laserdrucke-Laser hat ja auch ne andere Funktion, er soll ja Ionisieren, sodass das Pulver drann kleben bleibt. Also, besser fingers wech, son Lasermodul ist auch recht Gross und braucht (meine ich) sogar Hochspannung, bin mir da aber nicht sicher... ;) -
Diskutiere mit und stelle Fragen: Jetzt kostenlos anmelden!
lima-city: Gratis werbefreier Webspace für deine eigene Homepage