Spannung von Handy Klingelton messen?
lima-city → Forum → Sonstiges → Technik und Elektronik
ausgang
ausschalten
befehl
bekommen
dank
ding
drehen
frequenz
jemand
kabel
lautsprecher
messen
nehmen
netzteil
rechner
relais
schalten
spannung
strom
transistor
-
hey experten, weis vielleicht irgendjemand wie man die spannung messen kann, die beim handy lautsprecher (nicht das ding beim ohr sondern der andere) aufkommt?
das problem dabei ist, dass sich diese spannung ja mit jedem ton ändert und ich bräuchte den maximalwert der spannungen. -
Diskutiere mit und stelle Fragen: Jetzt kostenlos anmelden!
lima-city: Gratis werbefreier Webspace für deine eigene Homepage
-
Bist du Dir sicher, dass du Spannung meinst? Oder etwa die Frequenz. Frequenz lässt sich zumindest leichter herausfinden. Für Spannung bräuchte man ein Spannungsmeßgerät, dass in den "Lauf" des Stromes geschaltet wird. Wobei ich nicht wüsste was eine unterschiedliche Spannung mit einem Ton zu tun hat?!
Gruß werktags -
Hi
Handy aufschrauben und ein digitales Speicheroszilloskop nebenherlaufen lassen. Den Maximalwert der Daten kannst du dann leicht auswerten (zum Beispielmit Origin) . Manche Oszilloskope geben auch direkt die Spitzenspannung an.
Für den Vorhaben würde ein 50kS/s USB Oszilloskop voll ausreichen. Daher empfehl ich soeins welche du schon für ein paar hundert € bekommen kannst.
Eine billigere aber viel schwierigere Methode wäre ein Schmitt Trigger zu nehmen und solange das Triggerlevel erhöhen bis er gerade nicht mehr auslöst. Das ist dann deine Maximalspannung. Setzt aber enorm ruhige Finger beim Drehen des Potis vorraus ;)
Gruß Tobi
Edit: Zum Thema Relais. dir ist aber klar das du nicht direkt ein Relais anschließen kannst. Du musst dir auf alle Fälle eine geeignete Vorstufe bauen mittels einem Transistor. Ich würde dann auch kein Relais nehmen sondern ein Optokoppler. Hat wesentlich besserer Eigenschaften in Sachen Stromverbrauch und Schaltgeschwindigkeit. Außerdem gibt es keine gefährlichen Induktionsspannungen die dein Handy zerstören könnten.
Beitrag zuletzt geändert: 21.1.2009 18:18:38 von ttobsen -
Wiso ein Speicheroszi?
Beim Standartoszi einfach auf "Bereichstriggerung" schalten und "Single" durchlauf und dann solange den Triggerknopf drehen, bis er einmal auslöst. (Bei meinem erlischt dann z.b. die "Single" LED)
Dann einfach mit nem Netzteil bzw Poti & Multimeter versuchen ihn erneut zum auslösen zu bekommen, indem man nun eine konstante Spannung anlegt, die man langsam erhöht bis er triggert und diese kann man dann, da konstant, sehr leicht messen.
Ich würde dir aber nicht raten ein Relais direkt anzuschließen, da der "Peak" Impuls sooo kurz ist, dass der Metallbügel meist nicht mehr schließen kann. Nimm am besten wie bereits genannt am Lautsprecher-Anschluss nen Optokoppler und schließe an den dann eine Monostabile Kippstufe an (Hoffendlich heisst das Ding nun so, das ich meine).
Die kannst du mit einem kurzen Stromimpuls bzw. umschalten des Hight-Speed Optokopplers umschalten und sie behält den Wert "1" also "on" solange, bis du sie auf dem Zweiten Schaltsignal wieder resettest...
(Wenn das Ding anders heisst, klärt mich bitte auf :) )
PS: Pfiffige Bastler könnten sich mit dem NE555 Universal-Timerbaustein auch noch einen Zeitabhängigen-Rücksteller einbauen, aber wehe du baust ne Bombe damit
Beitrag zuletzt geändert: 21.1.2009 18:32:50 von erasmuz -
sicher, ne bombe mit handy fernzünder
hab mir schon gedacht, dass jemand diesen einfall hat.. ich hatte ihn ja auch
in wirklichkeit will ich meinen server per handy starten... d.h. die 2. eingangsleitung könnte ich mit der power-led oder dem lüfterstromkreis auf high setzen und das ding resetten
oder hab ich da was falsch verstanden? -
erasmuz schrieb: Wiso ein Speicheroszi?
Ahhh ok, auf die IDee bin ich garnicht gekommen. Ich hab hier fast jeden Dienstag und Donenrstag mit einem Tektronix 3041B zu tun und bin da etwas verwöhnt ;)
erasmuz schrieb:
(Wenn das Ding anders heisst, klärt mich bitte auf :)
Du meinst eine Bistabile Kippstufe, sprich ein Flip Flop. Monostabil wäre: Ausgang auf 1 und fällt mit einer e-Funktion ab, bis nach ca. 5tau der Wert 0 erreicht ist. Bistabil ist wenn die 1 einmal anliegt und zwar so lange bis man sie manuell wieder auf 0 setzt.
Und zum vervollständigen: astabil wäre der 555 in der Schaltung 101010101010101 ohne das man manuell irgendwas daran ändert :)
Gruß Tobi -
Ok, aber zum Überbrücken eines Stromkreises wäre dann ja soein Monostabiler garnicht mal so schlecht. (Die "On" Dauer lässt sich doch sicher mit nem Kondensator festlegen? ;) )
Dann Schaltet das Handy den Optokoppler, der die Kippstufe auf "1", diese dann per Transistor & Schutzdiode das Relais und dieses dann wieder deinen PC und damit es das ATX Netzteil nicht stört "kippt" die Kippstufe nach etwa einer Sekunde wieder in die 0? :) ...
Ich hätte nur Angst, dass irgendwer anders anruft oder irgend ne andere Funkstörung die Technik stört und dein PC dann den ATX-ACPI "Befehl" für Soft-Shutdown bekommt. Aber an sich sollte das gehen.
PS: Ansonsten noch etwas total verrücktes:
Eine möglichkeit auf die AT Befehle seriell zuzugreiffen hast du nicht?
Sonst könnte man ja eventuell den SMS Speicher auslesen (gibt ja ne art API Dafür, soweit ich weiss, wurde mal in VB 6 irgendwo gemacht in Zeiten als ich noch kein Handy hatte ^^) sodass du dir dafür einen Microcontroller mit ner Seriellen Schnittstelle ausrüstest, der die empfangenen SMS abruft und verwertet?
PS: *Kippstufentext sicherhaltshalber kopier*
Beitrag zuletzt geändert: 21.1.2009 19:45:37 von erasmuz -
sieht leider schlecht aus.. das handy ist ein 3310 (der klassiker den jeder mal hatte ^^) und ich hab nur noch das ladekabel dazu
und die schaltund wird so, dass der stromkreis der "den knopf drückt" unterbrochen wird, sobald der computer rennt (eben über lüfter oder was weis ich, mal sehn)
ausschalten geht dann per remote-desktop, oder ich schreib ein serverprogramm zum ausschalten
*edit* und dass kein anderer einschalten kann, wird ein leerer klingelton verwendet und nur meine tel. nr bekommt einen "richtigen" klingelton zugewiesen
Beitrag zuletzt geändert: 21.1.2009 19:59:01 von topperharley -
erasmuz schrieb: Ok, aber zum Überbrücken eines Stromkreises wäre dann ja soein Monostabiler garnicht mal so schlecht. (Die "On" Dauer lässt sich doch sicher mit nem Kondensator festlegen? ;) )
Stimmt, wenns darum geht den Rechner einzuschalten ist das sicher nciht schlecht. Man muß um den Rechner einschalten bei nemm ATX Netzteil nur kurz Masse auf Pin 14 legen (grünes Kabel) und der Rechner fährt hoch, als hätte man den Start Knopf gedrückt. Mittels Optokoppler und Transistor (man muß schließlich wegen low-active noch ein Not Gatter basteln) ist das ein Kinderspiel.
Gruß Tobi -
ok, hab mal bei wikipedia die monostabile kippstufe angeschaut
muss auf dem ding die ganze zeit irgendwo strom sein oder nicht? weil wenn pc aus und handy leise ist ja kein strom da
und wo soll ich bei dem ding mit dem optokoppler ran?
könnte bitte jemand einen einfachen schaltplan oder so was zeichnen (muss nicht schön sein und eilt auch nicht)
ich kapier das ganze nämlich nicht so ganz
und so zwischendurch mal danke für die ganzen antworten -
Also so ganz grob würde das so aussehen:
http://ttobsen.lima-city.de/handy-sch.pdf
Der 555 ist als Monoflop geschaltet und der Ausgang kommt an den Optokoppler, welcher wieder mit dem Mainboard verbunden ist. Der Eingang des 555 wird mit dem +Pol des Handy Lautsprechers verbunden. Der Schaltplan eignet sich jedoch noch lange nicht um das ganze zu realisieren, aber so im groben ist das der Ansatz.
topperharley schrieb:
ok, hab mal bei wikipedia die monostabile kippstufe angeschaut
muss auf dem ding die ganze zeit irgendwo strom sein oder nicht? weil wenn pc aus und handy leise ist ja kein strom da
Genau. Die Betriebsspannung muss permanent da sein. Aber die kannste dir ja vom Akku holen oder eine externe Spannugnsquelle (Batterie oder Netzteil). Dafür muss dann aber die Masse der externen Spannungsquelle mit der Msse des Handyakkus verbunden werden.
Viel Spaß beim tüfteln ;)
Gruß Tobi
-
Diskutiere mit und stelle Fragen: Jetzt kostenlos anmelden!
lima-city: Gratis werbefreier Webspace für deine eigene Homepage