Was ist Licht?
lima-city → Forum → Sonstiges → Schule, Uni und Ausbildung
beispiel
elektron
energie
experiment
feld
jahr
legierung
metall
mikrowelle
modell
nehmen
photon
physik
problem
reibung
strahlung
strom
teilchen
theorie
welle
-
Eine Legierung ist nur eine Mischung, das ist das gleuche, als wenn du Salz mit Wasser mischt.
So weit ich weis ist eine Legierung ein chemischer Vorgang, also nicht rückgängig zu machen. Ich weis es aber nicht mehr, also schau ich gleich mal nach. -
Diskutiere mit und stelle Fragen: Jetzt kostenlos anmelden!
lima-city: Gratis werbefreier Webspace für deine eigene Homepage
-
Wenn du z.B. Erdbeersauce in Griesbrei mischst, ist das auch nicht rückgängig zu machen, mit normalen Mitteln, das ist aber auch nur ein Gemenge.
Legierungen lassen sich übrigens auch trennen, durch Schmelzen. Dann haben alle beteiligten Metalle andere Dichte und können dadurch getrennt werden ("das leichtere schwimmt oben", oder per Zentrifuge). Kannst in der Wikipedia nachschauen, eine LEgierung ist nichts anderes, als ein Gemisch, ich war auch verblüfft, als ich das das erste mal erfahren habe... -
Achso, danke für die Info! Ich dachte echt, wenn Bronze erstmal Bronze ist kann man da kein Zimm mehr rausholen. Dann werden irgendwann warscheinlich Glocken und Schiffsschrauben zerstört, um den Zinn wieder raus zu holen. In 15 Jahren wird der nämlich verbraucht sein.
-
my-selfmade schrieb:
Dann werden irgendwann warscheinlich Glocken und Schiffsschrauben zerstört, um den Zinn wieder raus zu holen.
Wieso irgendwann? Das wird sicher heute schon gemacht. Sämtlicher Altschrott wird wie blöde aufgekauft. Die Chinesen waren da vor ein paar Jahren die Spitzenreiter :)
Gruß Tobi -
Ohne zinn geht ja nicht viel. Dann wirds irgendwann keine neunen Rechner, Fernseher, Radios, Handys und so weiter mehr geben. Vielleicht findet man ja eine andere Möglichkeit, gleichzeitig eine mechanisch und elektronische Verbindung herzustellen, die bei relativ diedrigen Themperaturn schmilzt.
-
my-selfmade schrieb:
Ohne zinn geht ja nicht viel.
Ach da ist noch einiges möglich. Ich nimm mal an die denkst an Lötzinn. Wenn das Zinn wirklich mal knapp werden sollte, wird man sicher eine tollere Legierung finden. Die elektrische Leitfähigkeit ist da auch nicht so das Problem, schließlich leiten alle Metalle richtig gut Strom. Und eine Legierung ist immer eine Mischung aus (mit?) Metallen. In der Polymer Technik gibts auch enorme Fortschritte, sicher gibts irgendwann mal einen Kunststoff mit dem man die Bauteile nurnoch festkleben muß. Wäre klasse für die SMD Technik.
Wo hast du das eigentlich her das Zinn in 15 Jahre verbraucht sein wird? Ich find dazu nichts im Netz.
Es wäre klasse wenn man hier nicht vom Topic abschweifen würde. Dann lieber einen neuen Thread aufmachen, ist wesentlich übersichtlicher. ;)
Gruß Tobi -
Ja, wir sind wirklich weit vom Thema abgekommen. Das mit den 15 Jahren hab ich von meinem Technicklehrer.
-
Okey... Wo waren wir stehen geblieben?
Licht ist eine Energie dass immer die gleiche Geschwindigkeit hat.
-
macromedia schrieb:
Licht ist eine Energie dass immer die gleiche Geschwindigkeit hat.
Energie ist die Fähigkeit Arbeit zu verrichten. Daher:
Licht <> Energie
Jedoch kann man mithilfe von Licht sehr leicht nutzbare Energie erzeugen, trotzdem muß man die Begriffe unterscheiden.
Gruß Tobi -
macromedia schrieb:
Licht ist eine Energie dass immer die gleiche Geschwindigkeit hat.
Energie ist die Fähigkeit Arbeit zu verrichten. Daher:
Licht <> Energie
Jedoch kann man mithilfe von Licht sehr leicht nutzbare Energie erzeugen, trotzdem muß man die Begriffe unterscheiden.
Gruß Tobi
Und mit licht kann man Energie erzeugen was wiederrum zum Energie umgewandelt wird... zb durch Solarzellen ^^ -
Warum verbraucht eigendlich jede Umwandlung einer Energie in eine andere einen Teil der umzuwandelten Energie?
-
Bei jedem Vorgang, bei dem Energie umgewandelt wird, geht Energie (meist in Form von Wärmeenergie) verloren. Wenn du mit einem Dynamo Strom erzeugst, so dreht sich dabei ein Magnet und diese Drehung verursacht Wärme -> Wärmeenergie. Wenn du mit Solarzellen Strom erzeugst, so kannst du nur einen sehr geringen Teil nutzen, weil der Rest in den Bauteilen verloren geht. (Die Solarzelle wird wärmer...)
-
macromedia schrieb:
Und mit licht kann man Energie erzeugen was wiederrum zum Energie umgewandelt wird... zb durch Solarzellen ^^
Genau das hab ich doch geschrieben, nur ohne das Wort Solarzelle zu benutzen
my-selfmade schrieb:
Warum verbraucht eigendlich jede Umwandlung einer Energie in eine andere einen Teil der umzuwandelten Energie?
Das ist eine Erkenntnis aus der Thermodynamik. Perpetuum Mobile erster Art (wenig Energie reinstecken und mehr rausholen) und ein Perpetuum Mobile zweiter Art (Energie reinstecken um Arbeit zu verrichten, diese Arbeit umkehren und die gewonnene Energie wieder zum Antreiben verwenden) kann es daher nicht geben.
Das folgt aus den ersten beiden Hauptsätzen der Thermodynamik:
http://de.wikipedia.org/wiki/Thermodynamik
Ich weiß nicht ob du die auf anhieb verstehst, ist im Prinzip nicht schwer, aber wenn man es zum ersten mal hört auch nicht wirklich einfach (ich hatte mal ne Webseite dazu gemacht, aber mangels Wartung wieder vom Netz genommen).
Es gibt nun aber auch Prozesse bei denen zwar keine Energie umgewandelt wird, jedoch trotzdem konstant ohne Energieverlust laufen. Zum Beispiel wenn die Erde sich um die sonne dreht. Das ist zwar nicht wirklich genau 100% aber doch sehr nah dran. Ein Supraleiter wäre zum Beispiel wirklich ein solch perfektes Perpetuum Mobile dritter Art.
Aber wie schon beim letzen mal gesagt: mach doch für solche Fragen einen extra Thread auf, das ist viel viel übersichtlicher.
Gruß Tobi -
Diskutiere mit und stelle Fragen: Jetzt kostenlos anmelden!
lima-city: Gratis werbefreier Webspace für deine eigene Homepage