Der Megatrend der 2020er?
lima-city → Forum → Sonstiges → Reallife
-
Ich habe gerade im Radio einen Beitrag zum Thema Künstliche Intelligenz gehört. Es ging konkret um KI im Kunstbereich. Vor ein paar Jahren machte das schon mal Furore, weil ein Unternehmen (ich glaube die Telekom) die von Beethoven nur skizzierte 10. Sinfonie von einer KI Software auskomponieren ließ. Mittlerweile schreibt KI auch passable Semesterarbeiten (bald wohl auch Masterabreiten), was ein Problem für die Hochschulen ist.
Was haltet ihr von KI? Denkt ihr, dass der Einsatz von KI ein Megatrend des aktuellen Jahrzehnts ist? Könnt ihr euch vorstellen, dass in naher Zukunft KI-gesteuerte Roboter Lehrer ersetzen? Die wissen alles, über die Welt und die Schüler und sie haben keine Launen, werden nicht krank usw.
Welche Beispiele für die Anwendung von KI haben euch beeindruckt?
Abstimmung (Nur eine Auswahl möglich)
KI ist nur ein aktueller Hype 40 % (2 Stimmen) KI ist/wird garantiert ein wichtiger Megatrand 60 % (3 Stimmen) KI interessiert mich nicht 0 % (0 Stimmen) -
Diskutiere mit und stelle Fragen: Jetzt kostenlos anmelden!
lima-city: Gratis werbefreier Webspace für deine eigene Homepage
-
mein-wunschname schrieb:
Denkt ihr, dass der Einsatz von KI ein Megatrend des aktuellen Jahrzehnts ist
Mich stört, dass man immer so tut als wäre KI was komplett Neues.
Es gab mehrere KI-Booms. In den 60zigern wurde im MIT AI (Artificial intelligence) Lab die Programmiersprache Lisp erfunden, welche bis heute viele Programmiersprachen beeinflusst hat. In den 60ziger und 70ziger wurde vieles grundlegendes in dem Bereich erfunden.
Viele SPAM Filter nutzen schon seit Jahrzehnten KI. Ebenfalls wird an der Börse auch schon seit Jahrzehnten KI verwendet.
KI ist also nichts Neues, sondern ist schon älter als viele der User hier und auch schon seit mehreren Jahrzehnten in Anwendung.
Der AI Effect ist in dem Sinn sehr interessant. Er beschreibt, dass Verwender von KI Anwendungen die Anwendung abwerten, weil "es ja nicht wirklich intelligent ist".
Heute spricht keiner mehr von den KI Boom aus den 60-, 70- und 80zigern. Damals gab es aber z.B. schon Roboter, die ähnlich wie Google Home oder Alexa die menschliche Stimme verstanden haben und kleine Aufgaben umsetzen konnten.
Ich denke, in Zukunft (50 Jahre von jetzt) wird man von der jetzigen Zeit genauso wie von KI Boom aus dem 70zigern und 80zigern sprechen und viele Unternehmen werden im Moment komplett überbewertet wie damals. (Der erwähnte Roboterhersteller ist übrigens pleite gegangen)
Ein paar praktische Anwendungsfälle werden überleben - aber wie erwähnt ist das nichts Neues, sondern normal in dem Bereich.
Vor allem werden die Nutzer nicht daran denken, dass sie gerade KI verwenden - oder wie oft denkst du bei der Verwendung deines SPAM Filters daran, dass hier gerade eine KI verwendet wird?
KI hat Boom und Bust Zyklen so wie andere Bereiche auch. Für mich war KI der Megatrend der 60ziger und aktuell ist es nichts anderes, als das Aufwärmen von bestehenden Errungenschaften und nutzen von mehr Rechenpower. -
Hi, danke für deinen Beitrag. Den verlinkten Wiki-Artikel finde ich interessant. Dem, was du aus geschichtlicher Sicht schreibst stimme ich sehr zu. Ich habe das ja selbst miterlebt, ich hatte während meines Studium noch Kybernetik als wichtiges Prüfungsfach.
Was heutzutage neu ist, dass sind:
a) die enormen Datenmengen, die in der Regel bereits in einer Form vorliegen, die von Maschinen verarbeitet werden kann
b) die für damalige Verhältnisse unvorstellbar Rechenpower, die heute vorhanden ist
Man muss aber auch eines beachten. Manchmal werden erste Schritte an einer Sache gemacht, wenn das Umfeld noch nicht reif ist dafür und einige Jahre später taucht die Sache wieder auf und wird massenhaft gesellschaftlich relevant, Beispiel Schreibmaschine. Da dauerte es ca. 80 Jahre von der 1. Maschine aus Holz bis zur alltagsrelevanten Remington.
Beitrag zuletzt geändert: 13.1.2023 11:16:15 von mein-wunschname -
KI wird in Zukunft immer wichtiger, das ist nicht abzustreiten. Ebenso gefährlich wird es auch, schaut man sich schon jetzt die ganzen Deep-Fake-Videos an, die jeder Laie problemlos erstellen kann. Elon Musk hat dazu mal ein Interview gegeben. Das muss gesetzlich reguliert werden, bevor es eskaliert.
-
Diskutiere mit und stelle Fragen: Jetzt kostenlos anmelden!
lima-city: Gratis werbefreier Webspace für deine eigene Homepage