Schaltungen auf einer Platine
lima-city → Forum → Sonstiges → Technik und Elektronik
analoge elektrotechnik
autobahn
bauteil
beschriftung
bezeichnung
bild
elektronik
galerie
gatter
gerade eins
grammatik
horizont
http
listen
schaltplan
schaltung
solls
transistor
url
widerstand
-
Ich habe grade aus neugierde mal nen Gerät von mir aufgeschraubt und darin eine Platine gefunden, die ich an sich noch als sehr simpel beschreiben würde. Nun sind darauf aber diese kleinen schwarzen (1x1,2mm) Kästchen drauf, die Bspw. mit A7 und all sonem Kram beschriftet sind. Ich denke mal, das werden diese ganzen OR- und XOR-Schaltungen sein. Meine Frage nun: kann ich an der Beschriftung erkennen, um welche Art Schaltung es sich handelt ? Und gibt es irgendwo Listen, in denen alle diese Schaltungen, mit zugehörigen Kennungen zusammengetragen sind ?
Liebe Grüße
- VampireSilence -
Diskutiere mit und stelle Fragen: Jetzt kostenlos anmelden!
lima-city: Gratis werbefreier Webspace für deine eigene Homepage
-
wenn man bei google diese bezeichnungen eingibt bekommt man oft datenblätter der jeweiligen komponenten und dort ist ne beschreibung was sie tun...überdies das du da ein nand oder ein xor findest ist...unwahrscheinlich
-
(1x1,2mm) Kästchen drauf
Also ICs sind ja klein, aber so klein nun doch wieder nicht. Kannst du das bitte nochmal nachmessen? Das könnten höchstens noch SMD Chips sein, aber selbst die sind größer als 1mm.
Gruß Tobi
Edit: Jetzt wo ich die Bilder gesehen hab: das sind analoge SMD Bauteile. 4751 ist ein Widerstand (4,75kOhm), 1GP ein Transistor, E00I ein Widerstand und A7 wieder ein Transistor. Das erkennt man auch gut an den Bezeichnungen R1, R2, R3, bzw. Q1, Q2 usw.
Das es keine ICs sein können kannst du dir auch ganz leicht überlegen: Für ein OR Gatter brauchst du min. 2 Eingänge und ein Ausgang, sonst macht das ganze 0 Sinn. Jedoch haben bis auf die Transistoren die Bauteile nur 2 Pins. Also geht das schonmal nicht. Die anderen beiden haben zwar 3 Pins, jedoch braucht jede integrierte Schaltung eine Spannungsversorgung, sodass ein Logik IC mindestens 5 Pins braucht (außer die Negierung die kommt mit 4 aus). Allerdings sind auf einem IC immer gleich 4 Or's, bzw. 6 NOT's drauf. Ist auch wesentlich praktischer, da man selten nur ein Gatter braucht.
Sry für das grottenschlechte Deutsch, aber ich sitz schon den ganzen Tag vorm Rechner, da hat man keine Lust mehr auf Grammatik und Rechtschreibung.
Beitrag zuletzt geändert: 5.3.2009 1:44:42 von ttobsen -
Ne, ich verstehs so, hab da Verständis für. Ich könnte zwar noch nich erklären, was die Platine nun genau mit dem Input anstellt, aber dazu fehlen mir warscheinlich einfach die Elektronikgrundlagen. Vielen Dank yedenfalls für deine Hilfe, nun weiss ich schonmal ansatzweise bescheid ! ^^
Liebe Grüße
- VampireSilence -
Zeichen doch einfach mal den Schaltplan zu der Platine. Das ist wesentlich übersichtlicher als die platine direkt anzuschauen. Dann könnte man auch draufkommen, bzw. kann man dir helfen es zu verstehen.
Gruß Tobi -
Naya da haben wirs ya schon. Ich weiss nichma genau, was n Schaltplan is. ^^"
Wie gesagt, ich fang gerade erst an mich für sowas zu interessieren. Einfach um meinen Horizont etwas zu erweitern. Könntest mir höchstens nen Link zu nem gut erklärten Elektronik-Tutorial geben, dann kann ich mich da reinarbeiten.
Liebe Grüße
- VampireSilence -
Und noch besser sind Lehrbücher. Meiner Meinung nach kann eine webseite nie ein gutes Lehrbuch ersetzen. einfach mal in die nächste Bibliothek gehen und das erst beste zum Thema Analoge Elektrotechnik kaufen (vielleicht nicht gerade eins das vollgepackt ist mit theoretischem Detailwissen).
Gruß Tobi -
Ja das stimmt wohl, ich finde die Bücher aus dem franzis verlag gaz gut:
http://www.franzis.de/online-shop/elektronik -
Ok, dann werde ich mir das mal anschauen !
Danke für die Links. Auch dir fatfox.
Liebe Grüße
- VampireSilence -
Diskutiere mit und stelle Fragen: Jetzt kostenlos anmelden!
lima-city: Gratis werbefreier Webspace für deine eigene Homepage