Der Umzug von E-Mails ist meist ein größeres Problem als der Umzug der Webseite. Während es für den Umzug der Webseite unzählige Anleitungen , Migrations-Plugins und Tools gibt, ist der Umzug von E-Mails meist ein großes Fragezeichen. Unser E-Mail-Import schafft Abhilfe, indem alle E-Mails aus einem bestehenden Postfach (Quelle) in ein Postfach bei lima-city importiert werden. Es werden dabei weder auf dem Quell- noch auf dem Ziel-Server E-Mails gelöscht!

Bei einem Domain-Umzug ist es wichtig, den AuthCode erst einzugeben wenn alle E-Mails umgezogen wurden. Mit der Eingabe des AuthCodes starten wir den Transfer der Domain. Einige Hoster entfernen die E-Mail-Postfächer, sobald eine Domain umgezogen wird. Das Eingeben des AuthCodes vor dem Umzug der E-Mails kann deshalb zu Datenverlust führen.

Für den Umzug von E-Mails zu lima-city klicke zuerst in der Verwaltung unter "E-Mail" auf das Postfach oder erstelle ein neues Postfach. Auf der Detail-Seite des Postfachs kannst Du dann oben rechts, neben dem Button "Passwort ändern", auf das kleine schwarze Dreieck klicken und findest dort den Menüpunkt "E-Mail importieren". Klicke auf diesen Menüpunkt, um zur Eingabemaske für die Server-Daten zu gelangen:

Eingabemaske der Server-Daten

Hinweis: es werden keine E-Mails aus Spam-Ordnern und dem Papierkorb kopiert!

IMAP-Server mit ungültigem SSL-Zertifikat

In einigen Fällen hat der IMAP-Server, der Quelle des E-Mail-Imports sein soll, ein SSL-Zertifikat das auf einen anderen Hostnamen lautet, ein abgelaufenes oder ein selbstsigniertes SSL-Zertifikat.

In diesen Fällen zeigt die Eingabemaske ein weiteres Feld "Ungültiges SSL-Zertifikat akzeptieren" an. Die Option kann gesetzt werden um die Zertifikatsfehler zu ignorieren.

Besondere Provider-Einstellungen

Googlemail/Gmail

Im E-Mails von Googlemail/Gmail in Postfächer bei lima-city zu importieren ist ein "App-spezifisches Passwort" (https://support.google.com/accounts/answer/185833) notwendig. Dies ist ein Extra-Passwort, mit dem sich per IMAP angemeldet werden kann. Mit dem normalen Benutzernamen und Passwort ist die IMAP-Anmeldung nicht möglich.

App-Passwort erstellen

Rufe die Seite "App-Passwörter" auf. In dem folgenden Dialog wählst Du "E-Mail" als App und "andere" als Gerät aus. Als "Name" kannst Du "E-Mail-Import" o.ä. eingeben. Wir werden diesen Zugang nach dem Import wieder löschen.

Am Ende sollte das App-Passwort angezeigt werden:

das neu erstellte App-Passwort

Import starten

Benutze das neu erstellte Passwort (ohne die Leerzeichen!) als "Passwort" für den E-Mail-Import. Als Benutzername benutze Deine Googlemail-Adresse (z.B. maxmuster@gmail.com). Starte den Import mit einem Klick auf "E-Mail importieren".

Bitte lösche das App-Passwort nach dem Abschluss des Imports, es wird nicht länger benötigt!

Server unterstützt nur POP3, kein IMAP

Ein Import von E-Mails von einem Quell-Server, der nur POP3 unterstützt, ist nicht möglich. Der Server muss IMAP(S) bereitstellen. Das hat den simplen Grund, dass beim Abruf per IMAP keine E-Mails gelöscht werden. Beim Transfer via POP3 werden die E-Mails nach der Übertragung vom Server gelöscht. Das steht jedoch dem Ziel des Tools, keine E-Mails zu löschen, entgegen.

Das Postfach wurde bereits auf Outlook Exchange umgestellt

Von dort ist leider kein IMAP-Import mehr möglich, aber es gibt einen einfachen Weg, wie Du Deine Mails doch zu uns rüberbekommen kannst: Outlook und Thunderbird bieten die Möglichkeit E-Mails aus einem Postfach-Ordner in einen anderne Postfach-Ordner zu kopieren. Du hast normalerweise ja bereits Dein E-Mail-Postfach in Deinem Outlook oder Thunderbird eingerichtet und dort liegen Deine bisherigen Mails (auch, wenn Du vielleicht durch eine Umstellung auf Exchange keinen Zugriff auf die aktuellsten Mails hast). Wenn Du dann bei uns das gleiche Postfach anlegst und dieses bei Deinem Mailprogramm einrichtest, dann kannst Du von Deinem bisherigen Mailkonto zu dem neuen Mailkonto Deine Mails einfach kopieren. Bei diesem Kopiervorgang werden die Mails gleichzeitig bei uns auf dem Server angelegt und stehen Dir hinterher zur Verfügung, auch wenn die Verbindung zum alten Hoster getrennt wird.