Atomkraftwerke?
lima-city → Forum → Sonstiges → Politik & Wirtschaft
ahnung
akw
anteil
atomenergie
atomkraftwerk
beitrag
deutschland
energie
erden
jahr
kohle
meinung
mensch
quellen
solarzelle
sonnen
wasserkraft
wasserkraftwerk
wasserstoff
weltweit
-
Ich denke man sollte Atomkraftwerke abschaffen. Es ist viel zu risikoreich. Als ersatz denke ich, ich hab schon was von den neuen fusionskraftwerken geh?rt (soll in japan gebaut werden). Ich meine Atomkraftwerke sind nicht unsicher, aber die Folgen kann man ja an Tschernobyl sehen. Was haltet ihr von Atomkraftwerken?
-
Diskutiere mit und stelle Fragen: Jetzt kostenlos anmelden!
lima-city: Gratis werbefreier Webspace für deine eigene Homepage
-
Ja aber man brauch den Strom und er komm nicht einfach aus der Steckdose (wir erinnern uns an den thread
). Aber Fusionskraftwerke haben keinen radioaktiven Abfall und falls was passiert keine Strahlung. Ich wei? das der Wasserstoff ziemlich hei? da drin ist und alles was er ber?hrt zum verdampfen bringt, aber ich w?r f?r Fusionsenergie. Schlie?lich brauch man den Strom und Windr?de reichen nicht aus.
Aber thermische Energiequellen sind wirklich gut. Ein nachbar zapft die Erdw?rme an und hat sehr niedrige Heizkosten.
Beitrag ge?ndert am 17.11.2005 19:38 von jpaket -
Ein Kernfussionsreaktor ist genauso nuklear, wie ein Kernspaltungsreaktor, also bei Unf?llen genauso gef?hrlich. Zudem ist es noch nicht gelungen, einen Kernfussionsreaktor zu kreieren, der mehr Energie freigibt als die, wo man daf?r benutzt. Zudem hat auch dieser radioaktive Abf?lle, wenn auch sehr viel weniger als ein Kernspaltungsreaktor.
Meiner Meinung sollte man nur Erneuerbare Energien verwenden (Wind-, Wasser-, Sonneenergie) oder eben thermische Energie. Da dies leider noch nicht ausreicht, sollte man auf neuen Gebieten forschen. Ich meine, die Regierung gibt 20Milliarden f?r U-Boote aus, dieses Geld sollte man lieber sinvoll wof?r investieren. -
Aso das er radioaktiv ist wusste ich nicht. Aber da kommt doch nur Helium raus. Da wir n?mlich schwerer Wasserstoff und ?berscwerer Wasserstoff auf Plasma erhitzt und dann fusioniert. Daraus ensteht dann Helium.
Aso es soll aber ein Reaktor in Japan gebaut werden, der Energie gewinnt. -
Atomkraftwerke? Find ich gut.
Ich versteh nich, was daran so schlimm sein soll? Sind doch relativ billig die Dinger und liefern enorm viel Energie. Zum Thema Sicherheit sag ich nur so viel:
In Deutschland sind die Atomkraftwerke so konstruiert, dass sie problemlos einem Flugzeugabsturz standhalten w?rden, da der Reaktor unter einer Kugelf?rmigen Decke liegt. Ausserdem werden in Deutschland ausschlie?lich Druckwasserreaktoren benutzt. Das leichte Wasser darin ist sowohl K?hlmittel als auch Moderator In Tschernobyl hingegen benutzte man Graphit als Moderator. Ursache war menschliches Versagen und bauartbedingt (Graphitmoderator halt. Soweit ich wei?, hatte sich der Graphit entz?ndet)
Fusionsreaktoren sind zur Zeit relativ unwahrscheinlich. Man m?sste eine so gro?e Hitze aufbringen, wie die in der Sonne, damit sich 2 Atomkerne fusionieren. Um so eine Hitze aufzubringen, m?sste man eine enorme Menge an Energie investieren. Das ist aber momentan leider unm?glich, allerdings forscht man schon. -
In Greifswald baut das Max-Planck-Institut zur Zeit einen "Fusionsreaktor" (ist ein bl?des Wort aber trifft's wohl ganz gut). Die Technik w?re eigentlich genial, weil eben kein Abfall anf?llt, der die Umwelt belastet. Mit dem Wasserstoff k?nnen wir ja dann unsre Autos betanken *gg*
Allerdings ist die Technik noch lange nicht ausgereift. Gr??tes Problem ist erstmal die riesige Energiemenge, die zugef?hrt werden muss und zweitens die riesigen Temperaturen, die dabei entstehen. Kernfusion ist nichts anderes als das, was unsere Sonne schon seit Milliarden von Jahren macht. Die Anlage in Greifwswald ist wohl f?r eine Betriebsdauer von 20 Sekunden doer so ausgelegt.
Meiner Meinung nach sollten die Atomkraftwerke so bald wie m?glich abgeschaltet werden, aber mit der jetzigen Regierung wird das wohl so schnell nix werden. Die wollen ja keine neuen Windparks oder Wasserkraftwerke mehr bauen :-/
Einer der gr??ten Streitpunkte bei den AKWs ist ja die Frage, wohin mit dem radioaktiven Nukleram?ll?
Wusstet ihr dass die Norweger ?ber 90% ihrer gesamten Energie aus Wasserkraftwerken gewinnen? Ich meine, dass die gar keine Atomkraftwerke mehr haben. Schweden wollte das letzte auch dieses oder n?chstes Jahr abschalten.
thw -
@Shakal:
Und wohin deiner Meinung nach mit dem M?ll? Den k?nnte man theoretisch ja auf?m Mond deponieren, dann w?re die Menschheit vor ihm sicher, aber dies w?re zu teuer.
Au?erdem gab es bisher noch mehr Unf?lle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_nuklearen_Unf%C3%A4lle
Irgendwo unter Wikipedia (allerdings nicht unter Kernfusion) habe ich gelesen, dass auch verstrahlter M?ll entsteht, wenn auch weit weniger. -
Das Atomkraft weg soll ist genau die Meinung von den Leuten die keine Ahnung von unseren Energieproblem und schon gar keine Ahnung von Kernenergie haben.
Da ich gerade eine GFS dar?berschreibe nehm ich mir jetztmal vorweg das ich mich informiert habe und auch wirklich was produktives und kritisches dazu schreiben darf ;)
Atomkraft ist keines Falls unsicher. Werden die gegebenen Deutschen Sicherheitsstandarts eingehalten passiert da auch nicht. Ausserdem tritt keine radioaktive Strahlung aus dem Kernkraftwerk aus (wo der Unsinn herkommt wei? ich auch nicht). Ein Kernkraftwerk beinhaltet zwar hoch radioaktives Wasser, doch dieses wird ?ber einen W?rmetauscher geleitet, somit bleibt dieses Wasser auf ewig im Reaktor drinnen!
Ein Problem stellt allerdings die Entsorgung des Atomm?lles da. Dazu wird der Atomm?ll in 3 Teile aufgeteilt.
wenig radioaktiver M?ll:
Das ist der radioaktive M?ll der auch nicht st?rker radioaktiv strahlt wie unsere Umwelt oder normaler Hausm?ll (zum Beispiel ein Joguhrt Becher). Arbeiter k?nnen diesen M?ll ohne Sicherheitsma?nahmen entsorgen. 90% des Atomm?lles besteht daraus (entweder die Abf?lle werden neu aufbereitet oder sie landen auf der M?llverbrennungsanlage).
mittel radioaktiver M?ll:
Das ist der radioaktive M?ll der f?r ca. 100-250 Jahren in Stahlcontainern eingelagert wird. Aaaaaber! Bevor der eingelagert wird wird der mehrere male neu angereichert und wiederverwertet, sozusagen ein Recycling von Atomm?ll. Dieser stellt somit im Gegensatz zu Kohlekraftwerken, etc. auch keine gr??ere Umweltbelastung da.
hoch radioaktiver M?ll:
Das ist halt die hardcore Sorte von Atomm?ll. Der wird extra in Glasskugeln eingeschmolzen und f?r Jahrtausende bis Jahrmillionen eingelagert, weil einfach die Halbwertszeit des M?lles so lange ist. Allerdings kann ich da eins beruhigt sagen: vom gesamten radioaktiven M?ll gab es auf der Welt erst 3 Busladungen voll von diesen Glaskugeln. Man mu? also wieder die Relation sehen das im Vergleich zu anderen energiegewinnungsformen das ganze doch sehr gut aussieht.
Man k?nnte nat?rlich auch mit Windr?dern und Solarzellen arbeiten. Doch wie will man da den Weltbedarf decken? Man m?sste aus ganz Spanien eine Solarzellenfl?che machen um genug Solarenergie f?r die gesamte Welt zu haben. Und eine Solarzelle zu produzieren erfordert wieder mehr Energie, als sie in ihrem Leben liefert!
Um die globalen Energieprobleme zu l?sen gibt es nunmal nur die Kernenergie. In ein paar Jahrzehnten gibt es dann vielleicht die Kernfusionsenergie, da hat man zwar auch Atomm?ll, aber im Vergleich zur Energieausbeute ist das absolut akzeptabel.
Wenn man schon die Umwelt sauberer machen m?chte, dann schafft man das nicht durch abschalten der Atomkraftwerke. Dies ist nur zu erreichen durch eine drastische Energie Reduzierung von Konzernen und Haushalten. Vielleciht die USA platt machen und ne fette Solarzelle drauf, dann w?ren schonmal viele Umweltprobleme gel?st.
@ shakal:
Es ist schon m?glich diese Hitze aufzubringen (durch Z?ndung mehrerer Atombomben), allerdings gibt es kein AMterial das dieser Hitze standhalten kann. Daher mu? das erzeugte Plasma unter einem so starkem Magneteld gehalten werden, das es schwebt. Und da liegt das Problem. Wo bekommt man ein so starkes Magnetfeld her?
Gru? Tobi
Beitrag ge?ndert am 18.11.2005 00:36 von ttobsen -
Ich find Atomkraftwerke ?berhaupt nicht gut. Der radioaktive abfall ist einfach ein zu grosses Problem. Warum Atomkraftwerke, wenn man sowieso mehr Wasserkraftwerke oder Solarzellen in z.B. W?sten errichten k?nnte? Ich galube, dass wir als Menschheit einfach noch zu dumm sind, um das zu begreifen. Das w?r alles viel umweldschonender.
mfg,
hr -
Atomkraft hin oder her, auf jeden Fall ist dies ein sehr interessantes Thema. Vor allem da die Kohle-Ressourcen in den n?chsten 35-45Jahre verbrauchr sein werden, was meiner Meinung nach auch ok ist, da die Umwelt ansonsten noch mehr belastet sein w?rde. Wenn bis dahin keine Alternativen bestehen, wird es Krieg geben, denn mit Holz heizen wird man dann auch nicht mehr gro?artig k?nnen. Zudem ist Benzin noch ein weiteres Thema wo damit zusammen h?ngt.
Nach den Problematiken
- Kernspaltungsenergie: tlw. zu gef?hrlich
- Kernfussionsenergie: noch nicht ausgereift, zu gro?er Energieaufwand im Gegensatz zu dem Energiegewinn
- Erneuerbare Energien: nicht deckend genug
l?sst sich dar?ber streiten, welche Energieart die nutzvollste ist. Deshalb sollte man sich an andere M?glichkeiten in Betracht ziehen und erfinden, deshalb sollte das Land auch mehr in diese Forschung investieren.
-
Ich hasse die Teile auch und denke, dass es da auch genug andere Wege g?be.
Das Problem dabei liegt aber denke ich mal darin, dass diese anderen L?sungen sehr viel kostenspieliger w?ren.
Und man m?sste wahrscheinlich auch mehr davon bauen weil sie nicht so effektiv w?ren wie ein Atomkraftwerk.
Weiss ich allerdings nicht so genau weil ich mich mit sowas noch nicht wirklich besch?ftigt habe.
Jedenfalls bin ich der Meinung, dass man sie wenigstens reduzieren und sehr stark sicherer machen sollte.
Damit w?re das Problem der radioaktiven Abf?lle allerdings auch noch nicht gekl?rt...na ja..wenn Menschen etwas gut k?nnen, dann das, diesen Planeten in Grund und Boden zu stampfen..das war wohl schon fast immer so leider. -
Hi
Um nochmal daruaf hinzuweisen:
Man kann die weltweiten Energieprobleme nicht durch ein paar popelige Wasserkraftwerke oder Solarzellen l?sen. Wir br?uchten davon viel zu viel (siehe mein Post mit Spanien).
heavyraptor schrieb:
Solarzellen in z.B. W?sten errichten k?nnte?
Und jetzt erz?hl mal bitte wie du den Strom von der W?ste ?ber die ganze Welt verteilen willst. Dazu braucht man riesig lange Stromleitungen. Je l?nger die Leitung, desto gr??er der Verlust. Das k?nnte man beheben durch Leitungen die nenn Meter dick w?ren, aber die welt hat garnicht soviel Kupfer!
trueweb schrieb:
Nach den Problematiken
- Kernspaltungsenergie: tlw. zu gef?hrlich
Naja das die Kraftwerke nicht gef?hrlich sind d?rfte ja wohl aus sein. Das einzigste PRoblem das wir hier noch haben ist der Atomm?ll, der bei weiten keine so gro?e Umweltbelastung dastellt wie ?lkraftwerke oder Kohlekraftwerke.
angel-tears schrieb:
Ich hasse die Teile auch und denke, dass es da auch genug andere Wege g?be.
G?be es soviel andere Wege dann w?ren die ganzen Reaktoren aus. Aber die gibt es leider nicht, wir Menschen verbrauchen einfach zu viel Energie.
angel-tears schrieb:
Das Problem dabei liegt aber denke ich mal darin, dass diese anderen L?sungen sehr viel kostenspieliger w?ren.
Und umweltfreundlicher sind sie auch nicht. Was f?r einen Sinn maacht es wenn die Produktion von Solarzellen mehr Energie ben?tigt, als man aus ihr in ihrem ganzen Leben sch?pfen kann?
jpaket schrieb:
Aber das Beste sind Wind und Wasserkraftwerke. Wusstet ihr ?berhaupt dass in Deutschland 50% des Stroms von Kohlekraftwerken kommt.
Wasserkraftwerke kannst du nicht ?berall bauen und die popligen Windr?der sind ja sch?n und gut, aber viel zu Leistungsschwach um die Energieprobleme hier zu decken.
Nur so als kleine Wissenserg?nzung am Rande: Wusstet ihr das ausser Kernenergie jede andere Energiegewinnungsformform auf die Energie der Sonne R?chschlie?en l?sst?
Kohle: vor Millionen von Jahren "ern?hrten" sich die Pflanzen und Tiere von der Sonne (Photosynthese, Pflanzenfresser, Tierfresser die Pflanzenfresser essen). Unter hohem Sruck dann allm?hnlich zu Kohle geworden.
?l: siehe Kohle
Wasserkraft: Wasser verdunstet im Ozean, steigt auf, f?llt in Form von Regen wieder nieder, hat somit wieder potenzielle Energie und flie?t unsere Fl?sse hinunter.
Solar: wohl eindeutig
Wind: die Sonner erw?rmte die Luft, wodurch sie zu Str?men beginnt.
Atomkraft: Die Sonne selber gewinnt ihre Energie durch andauernde Kernfusion und Kernspaltung. Also ist die Kernspaltung die Grundform all unseres Lebens ;)
Meine Meinug ist und bleibt: Probleme k?nnen nur abgeschafft werden indem wir anfangen Energie zu sparen und nicht nach neuen Wege suchen noch mehr zu verbraten. Deshalb bin ich auch ein wenig stolz auf Deutschland, da obwohl wir eine so starke WIrtschaftsmacht und ein sehr reiches Land sind, trotzdem sehr viele Energiekosten sparen:
http://www.enviam-welt.de/welt/img/content/skandinavische_laender_stromintensiv.gif
Gru? Tobi -
hab mich auch ma informirt und hab nichts gegen die teile denn ttobsen hat absolut recht. und meiner meinung nach sind windr?der & co die wirtschaftskiller schlecht hin!!!! im ?briegen muss zu denen auch noch ein kohle kraftwerk im standby laufen und da sind die noch schlimmer als unter vollast
-
Man wird wohl in Zukunft nicht drumrum kommen die Atomkraftwerke nach und nach abzubauen. Aber man sollte sich die Konsequenzen auch klarmachen, die ein Atomabbau f?r den Strompreis hat. Zumal es darum geht eine lange Zeit (in der Wirtschaft geht nunmal nichts von heut auf morgen) mit erneuerbaren (und meist auch teueren) Energien zu ?berbr?cken.
Fusionskraftwerke ben?tigen f?r den Betrieb grade ein ganzes Kilo Uran. In heutigen Atomkraftwerken f?llt dieses Zeug in Tonnen an, die dann erst noch abgereichert, endgelagert oder wiederaufbereitet werden m?ssen. Soviel zur Theorie, aber bis es so weit ist, dass ein Fusionsreaktor wirtschaftlich sinnvoll arbeitet werden wohl noch einige Jahrzehnte ins Land gehn.
Der erste wissenschaftliche experimentale Fusionsreaktor (ITER) soll im franz?sischen Cadarache im Jahr 2016 500 MW Strom liefern k?nnen. Die Experimentalphase soll mindestens 21 Jahre dauern.
Weitere Informationen gibts auf http://www.iter.org/ -
Wasserkraft:
Es gibt Auflagen, wodurch die Energiekonzerne gezwungen sind, einen bestimmten Anteil ihrer Energie mit regenerativen Energiequellen zu produzieren. Das hat dazu gef?hrt, dass Flusslandschaften (ich meine nicht den Ausblick, sondern das Tierleben) durch Wasserkraftwerke zerst?rt werden. Deutschland vertr?gt daher keine weiteren Wasserkraftwerke (an Seen und Fl?ssen).
Solarenergie in der W?ste:
Die gewonnene Energie soll nicht mit Leitungen transportiert werden, sondern in Form von Wasserstoff. Der Wasserstoff wird aus Wasser gewonnen, wof?r die Energie der Solarzellen verwendet wird.
In Brennstoffzellen wird die R?ck-Reaktion durchgef?hrt, bei der Energie freigesetzt wird.
@ttobsen: Hast du Quellen als Belege, dass eine Solarzelle mehr Energie verbraucht als sie erzeugt?
-
widar3 schrieb:
@ttobsen: Hast du Quellen als Belege, dass eine Solarzelle mehr Energie verbraucht als sie erzeugt?
Das wurde in der Schule mal angesprochen, ich schaumal das ich da irgendwo Belege herbekomme.
Gru? Tobi -
Hiho! Ja gutes Thema..
jpaket schrieb:
Aber das Beste sind Wind und Wasserkraftwerke. Wusstet ihr ?berhaupt dass in Deutschland 50% des Stroms von Kohlekraftwerken kommt.
Ja kann man sich ja denken... (Ruhrgebiet...)
Und umweltfreundlicher sind sie auch nicht. Was f?r einen Sinn maacht es wenn die Produktion von Solarzellen mehr Energie ben?tigt, als man aus ihr in ihrem ganzen Leben sch?pfen kann?
Naja man sorgt warscheinlich f?r die Zukunft vor... denn wenn wir keine Energie mehr durch Kohle erzeugen k?nnen, brauchen wir auchnoch andere Quellen als nur Atomkraft... Selbst wenn es jetz "energieverlust" sein sollte, in der Zukunft geht es nicht anders... sonst m?sste man noch Kernkraftwerke bauen/wiederer?ffnen und das w?rde warscheinlich nicht passieren....
Meine Meinug ist und bleibt: Probleme k?nnen nur abgeschafft werden indem wir anfangen Energie zu sparen und nicht nach neuen Wege suchen noch mehr zu verbraten. Deshalb bin ich auch ein wenig stolz auf Deutschland, da obwohl wir eine so starke WIrtschaftsmacht und ein sehr reiches Land sind, trotzdem sehr viele Energiekosten sparen:
http://www.enviam-welt.de/welt/img/content/skandinavische_laender_stromintensiv.gif
Gru? Tobi
Hehehe.... ja gut, aber man k?nnte auch auf Norwegen stolz sein, wenn sie es schaffen diesen enormen Energiebedarf mit Elementarenergien zu decken (wei? nich obs stimmt aba wurde ja hier gesagt)
Gru? Alex
Beitrag ge?ndert am 18.11.2005 13:24 von darealpinkman -
Meiner Meinung nach sollte man die regenerativen Energien ausbauen. Aber die Atomkraftwerke sollten bestehen bleiben, weil sie den "g?nstigen" Strom aus der Steckdose liefern. Der Wirkungsgrad eines Windkraftwerkes ist sehr gering, dagegen haben Atomkraftwerke einen relativ hohen Wirkungsgrad.
Erd?l und Kohlekraftwerke sollte man dagegen nicht weiter ausbauen oder sogar zum Teil vom Netz nehmen, da die Erd?l und Kohle ressourcen schon stark ersch?pft sind.
LG -
Ist mir grad in den Sinn gekommen, dass man Atomkraftwerke ja ganz tief unter der erde bauen kann. Dann ist man sicher. Aber wenn Atomkraftwerke geschlossen werden wird Strom teurer und weil man dann zur stromerzeugung ?l braucht wir dauch ?l teurer.
Also lieber Atomenergie als hohe ?l- und Strompreise. -
Diskutiere mit und stelle Fragen: Jetzt kostenlos anmelden!
lima-city: Gratis werbefreier Webspace für deine eigene Homepage