Atomkraftwerke?
lima-city → Forum → Sonstiges → Politik & Wirtschaft
ahnung
akw
anteil
atomenergie
atomkraftwerk
beitrag
deutschland
energie
erden
jahr
kohle
meinung
mensch
quellen
solarzelle
sonnen
wasserkraft
wasserkraftwerk
wasserstoff
weltweit
-
wolfgangmixer schrieb:
An Herrn T. Tobsen: Nat?rlich tritt aus Atomkraftwerken Strahlung aus! Im Normalfall mag die gering sein, aber es ist quasi erwiesen, dass in Regionen nahe Akw mehr Leuk?mief?lle auftreten als normalerweise.
Und genau das ist eben nciht erwiesen. Das sind alles gef?lschte Statistiken von Atomkraftgegner.
http://www.leukaemie-online.de/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=71
So kommt man in einer Disukssion leider nicht weiter wenn keiner hier irgendwelche Quellen pr?ft und einfahc mal so wiedergibt was man mal irgendwo aufgeschnappt hat.
Zu meiner Behauptung das Solarzellen mehr Energie bei der Herstellung ben?tigen, als sie lierfern, sag ich jetzt mal:
das nehm ich zur?ck, aufgrund dieser Quelle
http://www.sfv.de/sob99334.htm
Aber trotzdem br?uchte man die Fl?che Spaniens (und das nur wenn jeden Tag Sommer ist) um die Erde damit zu versorgen.
Gru? Tobi -
Diskutiere mit und stelle Fragen: Jetzt kostenlos anmelden!
lima-city: Gratis werbefreier Webspace für deine eigene Homepage
-
Nat?rlich, auch Kohlekraftwerke sind nicht das Gelbe vom Ei. Das hat hier auch keiner behauptet. Das einzige, was hier behauptet wurde ist, dass man 1. Energie sparen sollte und 2. regenerative Energien nutzen sollte.
Bis jetzt hat niemand wiederlegt, dass es in AKW's nicht zu gef?hrlichen nuklearen Unf?llen kommen kann. Ob nun durch menschliches oder durch techninches Versagen sei mal dahingestellt.
ttobsen schrieb:
[...] wenn keiner hier irgendwelche Quellen pr?ft und einfahc mal so wiedergibt was man mal irgendwo aufgeschnappt hat.
Nat?rlich lie?t von uns keiner Quellen! Es ist n?hmlich so, dass wir alle Fakten selbst erfinden. Kleines Beispiel:
phattek schrieb:
Das Bundesamt f?r Strahlenschutz hat im Jahr 2000 94 St?rf?lle registriert. Zwei davon geh?rten der zweitschwersten Kategorie (von 4) an.
Alles frei erfunden!
Noch ein beispiel f?r Unf?lle in (deuteschen) AKW's:
Aus ARD-Fernsehtext vom 28.04.04
Texttafel 135a
Radioaktives Wasser gelangt in Rhein
Aus dem Atomkraftwerk Philippsburg sind rund 30.000 Liter radioaktiv verseuchts Wasser in den Rhein gelangt. Grund war eine nicht abgeschaltete Pumpe im Block 1, teilte der Betreiber Energie Baden-W?rttemberg (EnBW) in Karlsruhe mit.Gesundheitliche Gefahren bestehen laut EnBW nicht.
Noch Links zu unvollst?ndigen St?rfalllisten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_nuklearen_Unf%C3%A4lle
http://www.lima-city.de/link.php?link=http%3A%2F%2Fwww.gruene-schweinfurt.de%2FKV_Schweinfurt%2FThemen%2FAtomkraftwerk%2FStorfalle%2Fstorfalle.html
http://www.risikofaktormensch.ch/sites/atomarehopplas/atomare_hopplaliste.php?hopplalist=1
http://www.bbmn.de/weitere_themen/stoerfaelle/stoerfaelle.html#chronologie
http://www.anti-atom.de/stor2000.htm
http://www.anti-atom.de/stor2003.htm
Die meisten St?rf?lle klingen vieleicht harmlos, aber es sind auch sehr gef?hrliche dabei und es k?nnen noch sehr gef?hrliche kommen
Hier noch was von so "Anti-Atom-Spinnern"
http://www.greenpeace-magazin.de/magazin/reportage.php?repid=99
Beitrag ge?ndert am 20.11.2005 15:53 von phattek -
wolfgangmixer schrieb:
An Herrn T. Tobsen: Nat?rlich tritt aus Atomkraftwerken Strahlung aus! Im Normalfall mag die gering sein, aber es ist quasi erwiesen, dass in Regionen nahe Akw mehr Leuk?mief?lle auftreten als normalerweise.
Und genau das ist eben nciht erwiesen. Das sind alles gef?lschte Statistiken von Atomkraftgegner.
http://www.leukaemie-online.de/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=71
So kommt man in einer Disukssion leider nicht weiter wenn keiner hier irgendwelche Quellen pr?ft und einfahc mal so wiedergibt was man mal irgendwo aufgeschnappt hat.
Jap das mag schon stimmen.... Atomkraftgegner sind f?r gew?hnlich SEHR kreativ wenn es um darum geht irgendwas zu erfinden....
Zu meiner Behauptung das Solarzellen mehr Energie bei der Herstellung ben?tigen, als sie lierfern, sag ich jetzt mal:
das nehm ich zur?ck, aufgrund dieser Quelle
http://www.sfv.de/sob99334.htm
Aber trotzdem br?uchte man die Fl?che Spaniens (und das nur wenn jeden Tag Sommer ist) um die Erde damit zu versorgen.
Gru? Tobi
Kann ja sein, dass man diese Fl?che brauch, um die WElt damit zu versorgen, aber z.B. die Amis k?nnen ja sch?n ihren eigenen Verbrauch mit Solarzellen in ihrem Land ?decken, das w?r kein Problem im Osten der USA... SCh?nes viel Sonne und viel PLatz
...
Die Fl?che von Spanien ist auf die anze Welt verteilt relativ gesehen nicht sehr gro?.... Es ist zumindest machbar.... Ich w?rde aber auch mal denken, dass die USA nicht sehr viel Lust darauf haben w?rd.... ^^ -
phattek schrieb:
ttobsen schrieb:
[...] wenn keiner hier irgendwelche Quellen pr?ft und einfahc mal so wiedergibt was man mal irgendwo aufgeschnappt hat.
Nat?rlich lie?t von uns keiner Quellen! Es ist n?hmlich so, dass wir alle Fakten selbst erfinden. Kleines Beispiel:
phattek schrieb:
Das Bundesamt f?r Strahlenschutz hat im Jahr 2000 94 St?rf?lle registriert. Zwei davon geh?rten der zweitschwersten Kategorie (von 4) an.
Alles frei erfunden!
Noch ein beispiel f?r Unf?lle in (deuteschen) AKW's:
Aus ARD-Fernsehtext vom 28.04.04
Texttafel 135a
Radioaktives Wasser gelangt in Rhein
Aus dem Atomkraftwerk Philippsburg sind rund 30.000 Liter radioaktiv verseuchts Wasser in den Rhein gelangt. Grund war eine nicht abgeschaltete Pumpe im Block 1, teilte der Betreiber Energie Baden-W?rttemberg (EnBW) in Karlsruhe mit.Gesundheitliche Gefahren bestehen laut EnBW nicht.
Ich sch?tze jetzt mal 90% der Posts in diesem Thread haben kein Hand und Fu?, sprich keine Belege (z?hl einfach selber mal durch).
darealpinkman schrieb:
Die Fl?che von Spanien ist auf die anze Welt verteilt relativ gesehen nicht sehr gro?.... Es ist zumindest machbar.... Ich w?rde aber auch mal denken, dass die USA nicht sehr viel Lust darauf haben w?rd.... ^^
Naja man mu? soviele Solarzellen auch erstmal produzieren und dann die entsprechenden Anlagen dazu bauen! Vergiss das bitte nicht ;)
Gru? Tobi -
ttobsen schrieb:
darealpinkman schrieb:
Die Fl?che von Spanien ist auf die anze Welt verteilt relativ gesehen nicht sehr gro?.... Es ist zumindest machbar.... Ich w?rde aber auch mal denken, dass die USA nicht sehr viel Lust darauf haben w?rd.... ^^
Naja man mu? soviele Solarzellen auch erstmal produzieren und dann die entsprechenden Anlagen dazu bauen! Vergiss das bitte nicht ;)
Gru? Tobi
Jop das iss nat?rlich wahr, aba wenn man jetzt anfangen w?rde, wenn man noch Kohle usw als Energielieferednen hat, hat m?glicherweise genug bis nat?rliche Quellen ausgesch?pft sind.... wer wei?... Aber ich denke sowieso, dass die Regierungen das erstmal nicht machen wollen... -
wolfgangmixer schrieb:
An Herrn T. Tobsen: Nat?rlich tritt aus Atomkraftwerken Strahlung aus! Im Normalfall mag die gering sein, aber es ist quasi erwiesen, dass in Regionen nahe Akw mehr Leuk?mief?lle auftreten als normalerweise.
Und genau das ist eben nciht erwiesen. Das sind alles gef?lschte Statistiken von Atomkraftgegner.
http://www.leukaemie-online.de/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=71
So kommt man in einer Disukssion leider nicht weiter wenn keiner hier irgendwelche Quellen pr?ft und einfahc mal so wiedergibt was man mal irgendwo aufgeschnappt hat.
Jap das mag schon stimmen.... Atomkraftgegner sind f?r gew?hnlich SEHR kreativ wenn es um darum geht irgendwas zu erfinden....
Zu meiner Behauptung das Solarzellen mehr Energie bei der Herstellung ben?tigen, als sie lierfern, sag ich jetzt mal:
das nehm ich zur?ck, aufgrund dieser Quelle
http://www.sfv.de/sob99334.htm
Aber trotzdem br?uchte man die Fl?che Spaniens (und das nur wenn jeden Tag Sommer ist) um die Erde damit zu versorgen.
Gru? Tobi
Kann ja sein, dass man diese Fl?che brauch, um die WElt damit zu versorgen, aber z.B. die Amis k?nnen ja sch?n ihren eigenen Verbrauch mit Solarzellen in ihrem Land ?decken, das w?r kein Problem im Osten der USA... SCh?nes viel Sonne und viel PLatz
...
Die Fl?che von Spanien ist auf die anze Welt verteilt relativ gesehen nicht sehr gro?.... Es ist zumindest machbar.... Ich w?rde aber auch mal denken, dass die USA nicht sehr viel Lust darauf haben w?rd.... ^^
Naja, auch das w?re eine gewaltige Fl?che. Ausserdem sind dort auch nach Landwirtschaftlich genutzte Felder etc. Die w?rden wiederum auch wegfallen. Dann sind da noch kleinere St?dte und D?rfer. W?rden die Einwohner da einfach so wegziehen wollen? M?chtest du zwischen einer Landschaft von Solarzellen leben? Na geil sag ich dazu nur
In der W?ste k?nnte ich so was noch verstehen, aber nicht da in den USA.... -
Wenn ich eure Antworten lese, so kommt es mir vor als greift ihr alle immer nur eine m?gliche Energiequelle heraus und m?chtet damit die ganze Welt versorgen. Da bin ich anderer Meinung, warum nicht verschiedene regenerative Energien einsetzen. Dies w?re auch durch internationale Zusammenarbeit machbar.
Nehmen wir die Sahara her. Hier k?nnte man gut mit solarenergie arbeien. In Norwegen w?ren gute Voraussetzungen f?r Wasserkraft und schlie?lich kann man noch vieler Orts auch noch mit Erdw?rme arbeiten. Und zuguterletzt bin ich auch noch ein Fan von Wasserstoff. Wissenschaftler gehen davon aus, dass man innerhalb von rund 50 Jahren die komplette Energie versorgung der Erde auf regenerative Energiequellen umstellen kann. Hierbei wurde die Umstellungzeit von Kohle auf ?l bzw. Gas betrachtet, die ebenfalls ungef?hr 50 Jahre betragen hat.
Meiner Meinung nach w?re dies ein guter Schritt in die Erhaltung unserer Erde.
Und dass sich was ?ndern muss ist erwiesen. Die Obengenannten Energiequellen w?rden auch daf?r sorgen, dass man nichteinmal Energiesparen m?sste.
Da durch diese Dinge weder irgendwelche Stoffe abgebaut werden w?rden und auch der CO2 aussto? w?rde sich auf den biologischen (und dort auch wichtigen ) C=2 Aussto? begrenzen.
Ich habe bei manchen Ansichten von euch fast schon Angst bekommen, die in die Richtung gehen, "was interessiert mich das Morgen ich lebe heute". ich glaube, dass unsere Nachfahren auch ein Leben verdient haben und zwar ein sauberes Leben. Und bei manchen Aussagen von euch versteh ich auch so langsam wie die Leute denken, die sich nicht um diese Probleme der Erde k?mmern und dazu z?hle ich die Regierung in AMerika, die sich einen Dreck um Umweltschutz schert.
Naja, vll gibt das hier ja manchen von euch zu denken.
mfg Fr34k / matze -
ich w?rde auch sagen, das Atomkraftwerke zu risikoreich sind. Du hast auch von fusionskraftwerken geredet, dar?ber w?rde ich auch gerne etwas sagen:
Diese sind auch risikohaft, wie willst du ein fusionskraftwerk l?schen, wenn es ma brennt oder explodiert!! -
Hab gerade was interessantes zum Thema entdeckt:
http://www.kernenergie-wissen.de/
Da werden mal wirklich Fakten erl?utert und ohne Vorurteile ?ber Kernenergie geredet.
Gru? Tobi -
Ttobsen, du stehst der Nutzung der Kernenergie ja offensichtlich recht positiv gegen?ber und nennst daf?r vor allem Gr?nde wie Energiebedarf, gro?e Effizienz der AKW's, etc. Aber du hast auf die von mir und anderen oft gestellte Frage, wie man einen Gr??t-Anzunehmenden-Unfall, welcher fatale folgen f?r Mensch und Umwelt h?tte nun ausschlie?en kann bisher nicht geantwortet.
Wie kann man einen f?r Umwelt und Mensch verherenden Unfall ausschlie?en? -
phattek schrieb:
Wie kann man einen f?r Umwelt und Mensch verherenden Unfall ausschlie?en?
Ausschlie?en kannst du garnichts auf der Welt. Du kannst auch nicht ausschlie?en das wir millionen von Solarzellen bauene und danach ein Vulkanausbruch f?r mehrere Jahrzehnte die Welt so zuascht (oder ?scht *gr?bel*) das wir kein Sonnenlicht mehr haben.
Wie schon weiter oben erw?hnt:
Entweder wir sparen alle Erngie ein oder wir m?ssen mit den Folgen leben.
Abgesehen davon ist nunmal das Risiko sehr gering das so ein Unfall entsteht. So ein Unfall h?tte auch keine globalen Folgen f?r die Menschheit, das wird alles meiner Meinung nach zu hart betrachtet (sicher tr?gt da auch die allseits beliebte Bild-Zeitung dazu bei). Dazu verweis ich auf die Seite:
http://www.kernenergie-wissen.de/strahlenbelastung.html
und dort die vorletzte Grafik (nat?rlich gilt die Statistik nicht f?r die Leute um das Atomkraftwerk drum rum, die haben eine h?here Strahlenbelastung erfahren).
Mir w?r es am liebsten alle Atomkraftwerke abzuschalten, wenn die gesamte Menschheit darauf verzichtet mit dem Energieverbrauch weiter zu machen wie bisher. Da das nat?rlich keiner machen will und schon garnicht die Amerikaner mu? man halt die Forschung in unsere effizientesten Energiegewinnungswege einberufen und das ist nunmal die Kernenergie.
Man mu? auch ncoh bedenken das wir immer mehr Menschen auf der Erde sind und alle wolln Energie aus der Steckdose. Irgendwann sind auchmal die menschlichen und technischen F?higkeiten ausgesch?pft f?r alle auf nat?rlichem Wege Energie zu gewinnen, man braucht einfach die effizienten Methoden.
Gru? Tobi -
ttobsen schrieb:
Abgesehen davon ist nunmal das Risiko sehr gering das so ein Unfall entsteht.
Das ist halt der Punkt, wo ich dir nicht zustimme. Ich halte die Nutzung regenerativer Energien f?r sicherer.
Eine andere Sache ist, dass ich die sichere Lagerung von Atomm?ll f?r ?ber 100.000 Jahre (vgl. http://www.umweltlexikon-online.de/fp/archiv/RUBenergie/Atommuell.php) f?r unm?glich halte. Man kann vielleicht f?r 10 oder 100 Jahre was sicher lagern, aber nicht f?r 100.000. Was war denn vor 100.000 Jahren und was ist in 100.000 Jahren? -
ttobsen schrieb:
Abgesehen davon ist nunmal das Risiko sehr gering das so ein Unfall entsteht.
Das ist halt der Punkt, wo ich dir nicht zustimme. Ich halte die Nutzung regenerativer Energien f?r sicherer.
Das ist nun die Frage, was einem lieber ist.
Entweder die effziente, aber mit einem gewissen Risiko belastete Atomenergie oder die sichere regenerative Energie, die allerdings ineffzient ist. Diese Ineffizienz zieht eine h?here Belastung der Umwelt anch sich.
Also: Lieber sauber, aber wenn dicke kommt, richtig dreckig, oder lieber kontinuierlich ein bisschen dreckig.
Eine andere Sache ist, dass ich die sichere Lagerung von Atomm?ll f?r ?ber 100.000 Jahre (vgl. http://www.umweltlexikon-online.de/fp/archiv/RUBenergie/Atommuell.php) f?r unm?glich halte. Man kann vielleicht f?r 10 oder 100 Jahre was sicher lagern, aber nicht f?r 100.000. Was war denn vor 100.000 Jahren und was ist in 100.000 Jahren?
Ich glaube nicht, dass die Menschheit in 100.000 Jahren noch existieren wird, weshalb machst du dir also solche Sorgen?
Beitrag ge?ndert am 23.11.2005 18:15 von widar3 -
Also ich bin absoluter Atomkraftwerk-Bef?rworter!!!
Es ist meiner Meinung nach zum einen sicherer (ich gehe hier von deutschen Standarts aus)und zum anderen belastet es die Umwelt bei weitem nicht so wie Kohlekraftwerke. Erneuerbare Energien sind (leider) nicht effektiv genug um eine echte L?sung der Energieprobleme zu sein.
Die ultimative L?sung ist meiner Mienung nach sowieso die Kernfusion (die auch unter Atomenergie f?llt), die allerdings zugegebenerma?en noch in den Kinderschuhen steckt (meiner Meinung nach in ca. 50 Jahren Marktt?chtig). Der gro?e Vorteil ist, dass es extrem sicher ist, da durch die Abschaltung des Magnetfeldes, das das Plasma einschlie?t, der Reaktor jederzeit abgeschaltet werden kann.
MFG
Xexanos
Ps.:In Frankreich wird im Moment ein Fusionsreaktor gebaut, der im Endeffekt mehr Energie verbraucht als er ben?tigt um das Fusionsplasma zu z?nden (auf ca. 100 Mio grad Celsius oder Kelvin ist (eigentlich egal, die paar 300 Grad Unterschied))
Beitrag ge?ndert am 23.11.2005 19:21 von xexanos -
xexanos schrieb:
Der gro?e Vorteil ist, dass es extrem sicher ist, da durch die Abschaltung des Magnetfeldes, das das Plasma einschlie?t, der Reaktor jederzeit abgeschaltet werden kann.
Wie sicher Fusionskraftwerke sein k?nnten kann heute noch keiner sagen. Man muss noch sehr viel forschen und entwickeln, um genaue Aussagen ?ber die Sicherheit zu treffen.
Das Prim?re Problem bei Fusionskraftwerken ist aber, dass sie fr?hestens in 50 Jahren nutzbar w?ren. Ein Energie und Umweltproblem bestht aber heute und sollte auch heut gel?st werden!
widar3 schrieb:
Ich glaube nicht, dass die Menschheit in 100.000 Jahren noch existieren wird, weshalb machst du dir also solche Sorgen?
Lasst uns feiern als w?r heute unser letzter Tag ...
widar3 schrieb:
Das ist nun die Frage, was einem lieber ist.
Entweder die effziente, aber mit einem gewissen Risiko belastete Atomenergie oder die sichere regenerative Energie, die allerdings ineffzient ist. Diese Ineffizienz zieht eine h?here Belastung der Umwelt anch sich.
Also: Lieber sauber, aber wenn dicke kommt, richtig dreckig, oder lieber kontinuierlich ein bisschen dreckig.
Ich bin der ?berzeugung, dass es m?glich ist die Reccourcen der Erde zu nutzen, ohne die Erde dabei zu sch?digen. Grundvorraussetzung daf?r w?re vor allem ein wesentliche geringerer Energieverbrauch, welcher ganz sicher m?glich w?re.
Ma?nahmen k?nnten sein:
- auf dem Gebiet des Energiesparens mehr zu forschen
- energiesparender bauen (z.B. sog. ?ko-H?user)
- Produktion mit dem Ziel betreiben, dass wenig Energie verbraucht wird (sowohl bei Produktion als auch bei Nutzung)
- ?ber sinvolle Quantit?t von z.B. Stra?enbeleuchtung nachdenken
- ?ber Sinn von Beleuchtung von Ungenutzten Geb?uden, etc. nachdenken und Alternativen finden
- moderne Techniken nutzen (Bewegungsmelder, Zeitschaltuhren, ...)
- Umwelt- und Energiebewusstsein der Menschen f?rdern
... -
phattek schrieb:
Ma?nahmen k?nnten sein:
- auf dem Gebiet des Energiesparens mehr zu forschen
- energiesparender bauen (z.B. sog. ?ko-H?user)
- Produktion mit dem Ziel betreiben, dass wenig Energie verbraucht wird (sowohl bei Produktion als auch bei Nutzung)
- ?ber sinvolle Quantit?t von z.B. Stra?enbeleuchtung nachdenken
- ?ber Sinn von Beleuchtung von Ungenutzten Geb?uden, etc. nachdenken und Alternativen finden
- moderne Techniken nutzen (Bewegungsmelder, Zeitschaltuhren, ...)
- Umwelt- und Energiebewusstsein der Menschen f?rdern
...
Genau das ist doch die Meinung von den Leuten die hier positiv f?r Atomkraftwerke stimmen. Wir k?nnen entweder so energie Verschwenderisch bleiben wie jetzt, dazu ben?tigen wir allerdings Atomkraftwerke um den Energiebedarf zu decken oder wir leben einfach Energiebewusster.
Das Problem dabei ist halt das sich zum Beispiel nur Leute ?ko H?user leisten k?nnen die auch viel Geld haben. Ich denke mal ein Dach ?ber dem Kopf zu haben ist wirklich ein Gut das der Mensch ben?tigt um minimal Leben zu k?nnen. Aber wer kann sich schon so ?koh?user leisten?
Kennt jemand in Freiburg das eine ?ko Haus? Das ist, wenn ich mich recht erinnere, so eine runde S?ule. Aussenrum sind so schwarze Rohre die das Wasser erw?rmen und total zugeknallt mit Sonnenkollektoren. Das Haus schafft es zwar nicht den gesamten Energiebedarf zu decken ohne ans Netz angeschlossen zu sein, ist aber extrem Umweltfreundlich. Problem ist halt das sich das keiner leisten kann.
Vielleicht sollte der Staat ein Bonussystem einf?hren, bei dem ein Gutachter ein Absch?tzung amcht wie umweltsch?tzend das neu gebaute Haus ist und daf?r dann fette Pr?mien zahlen. Aber bei dem Wort Pr?mien und Unterst?tzung fangen die meisten Politiker (zuminest die die was zu sagen haben) an zu kotzen.
Gru? Tobi -
ttobsen schrieb:
Genau das ist doch die Meinung von den Leuten die hier positiv f?r Atomkraftwerke stimmen. Wir k?nnen entweder so energie Verschwenderisch bleiben wie jetzt, dazu ben?tigen wir allerdings Atomkraftwerke um den Energiebedarf zu decken oder wir leben einfach Energiebewusster.
Das sind f?r mich zwei verschiedene Themen. Ein hoher Energiebedarf ist f?r mich kein Grund Atomkraftwerke zu bauen. Und au?erdem haben hier noch nicht viele (niemand?) gesagt, dass der Energiebedarf reduziert werden m?sste.
Das Problem dabei ist halt das sich zum Beispiel nur Leute ?ko H?user leisten k?nnen die auch viel Geld haben. Ich denke mal ein Dach ?ber dem Kopf zu haben ist wirklich ein Gut das der Mensch ben?tigt um minimal Leben zu k?nnen. Aber wer kann sich schon so ?koh?user leisten?
Tja, dass ist nat?rlich so eine Sache, aber auch Leute mit viel Geld sind nicht unbeding umweltbewusst. (Meiner Meinung nach sind Menschen mit mehr Geld meist sogar umweltunbewusster)
Die andere Sache ist, dass wir in einem anderen Gesellschaftssystem wahrscheinlich eher in der Lage w?ren weniger Energie zu verbrauchen. Im Kapitalismus ist das nur sehr schwer und eingeschr?nkt m?glich. -
Was man noch bedenken sollte:
Wenn hier die Atomkraftwerke ausgeschaltet werden, kaufen einige Bundesl?nder wie zB Baden W?rtemberg den Strom aus Frankreich. Dort wird er in ATomkraftwerken produziert, es bleibt also Atomenergie und es spielt zB bei Ungl?cken kaum eine Rolle, ob das Kraftwer 1000km weiter dr?ben oder hier steht. Zudem werden die Kastortransporte trotzdem nach Deutschland in das eine Aufbereitungslager transportiert (das eine ehemalige Salzbergwerg). Kommt also so gut wie das Gleiche dabei raus, ob man in Deutschland die Atomkraftwerke abschaltet oder nicht. Und wenn Frankreich immer mehr von Deutschland versorgen muss, weil wir sie hier schlie?en, m?ssen die auch neue aufrichten, da die Nachfrage das Angebot bestimmt. Die machen dann ein heiden Geld und k?nnen sogar den Preis bestimmen. Also k?nnen wir unsere gleich stehen lassen. -
phattek schrieb:
Und au?erdem haben hier noch nicht viele (niemand?) gesagt, dass der Energiebedarf reduziert werden m?sste.
Dann wird es mal Zeit das du alle Beitr?ge liest und nicht nur das was du elsen willst.
Habe mich gestern nochmal mit jemanden Unterhalten. Der studiert in Karlsruhe (ich glaub Maschinenbau oder Energietechnik, oder sowas ?hnliches) und hat auf jedenfall Ahnung vom Thema Atomkraft.
Er war auch der Meinung das Atomkraft die einzige M?glichkeit ist mit den Energieproblemen fertig zu werden (naja, er sagt im Prizip genau das gleiche was ich hier schon geschrieben habe, das will ich jetzt aber nicht nochmal abtippen).
Allerdings m?chte ich das mit der Solarzelle nochmal aufgreifen:
Ich denke mal viele kennen von euch das Fraunhofer Instutut. Davon steht auch eins in Karlsruh und dieses besch?ftigt sich unter anderem auch mit Fusionsenergie (in Karlsruhe gibts unterirdisch schon eine funktionierende Fusionsanlage, allerdings noch absolut nicht rentabel und auch nur in kleineren Ausma?en). Dort bekam er in den Forschungseinrichtungen auch die Informationen das Solarzellen 1/3 mehr Energie ben?tigen zum produzieren und Instand zu halten, als sie ihr Leben lang produzieren.
Daher seh ich da 2 M?glichkeiten:
1.) Forschen um die Solarzelle energieeffizienter zu produzieren. Damit w?rden sich trotzdem nicht die Energieprobleme l?sen lassen. Man kann auch nicht forschen das eine Solarzelle mehr Energie liefert, das ist je nach Licht ein konstanter Wert.
2.) Forschen um energieeffiziente Methoden sicherer, umweltfeundlicher und noch effizienter zu machen, wie Atomkraft oder in ein paar Jahrzehnten die Fusionskraft.
Ich seh den vielelicht am Donnerstag wieder, vielleicht kann er mal ein paar Infos von der Uni mitbringen.
@trueweb:
Gut erkannter Standpunkt. Diese Sichtweise hat jetzt glaub auch noch keiner hier gebracht. Um dein Argument zu unterst?tzen:
Ich denke mal nicht das in Frankreich h?here Sicherheitsstandarts sind als hier in Deutschland. Sicherer f?r uns w?re es also wenn wir die Atomkraft zu denen bef?rdern, wie umgekehrt.
Gru? Tobi
Beitrag ge?ndert am 27.11.2005 13:13 von ttobsen -
trueweb schrieb:
Was man noch bedenken sollte:
Wenn hier die Atomkraftwerke ausgeschaltet werden, kaufen einige Bundesl?nder wie zB Baden W?rtemberg den Strom aus Frankreich.
Wenn, dann sollte man mit dem Abbau von Atomkraftwerken weltweit agieren und kooperieren. Mir ist schon klar, dass es nichts bringt, wenn in einem Staat alle Atomkraftwerke abgeschaltet werden w?rden.
ttobsen schrieb:
phattek schrieb:
Und au?erdem haben hier noch nicht viele (niemand?) gesagt, dass der Energiebedarf reduziert werden m?sste.
Dann wird es mal Zeit das du alle Beitr?ge liest und nicht nur das was du elsen willst.
Wenn du meinst.
Habe mich gestern nochmal mit jemanden Unterhalten. Der studiert in Karlsruhe (ich glaub Maschinenbau oder Energietechnik, oder sowas ?hnliches) und hat auf jedenfall Ahnung vom Thema Atomkraft.
Wegen mir hat er Ahnung von Atomenergie, aber er hat sich bestimmt nicht so Umfangreich mit den Risiken und Alternativen besch?ftigt.
ttobsen schrieb:
1.) Forschen um die Solarzelle energieeffizienter zu produzieren. Damit w?rden sich trotzdem nicht die Energieprobleme l?sen lassen. Man kann auch nicht forschen das eine Solarzelle mehr Energie liefert, das ist je nach Licht ein konstanter Wert.
Genau meine Meinung: Man sollte im Bereich der regenerativen Energien viel forschen um sie effizienter einsetzen zu k?nnen. -
Diskutiere mit und stelle Fragen: Jetzt kostenlos anmelden!
lima-city: Gratis werbefreier Webspace für deine eigene Homepage